Ganze Basel Area profitiert von Life Sciences-Ansiedlungen
(CONNECT) Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat 2024 insgesamt 36 Unternehmen bei ihrer Neuansiedlung unterstützt. Davon sind laut ihrem Jahresbericht 26 in den Life Sciences tätig. Die Firmen stammen aus 16 Ländern, 24 aus Europa und je sechs aus den USA und aus Asien.
In ihrer Medienmitteilung zu diesem Jahresbericht hebt Christof Klöpper, der CEO von Basel Area Business & Innovation, dass die Bestrebungen seiner Agentur, die Life Sciences-Industrie auf die ganze Wirtschaftsregion auszudehnen, Früchte zeige: „Ausländische Firmen, die sich hier ansiedeln, wählen neben Basel-Stadt immer mehr auch die Kantone Basel-Landschaft und Jura als Standort. Das bereichert unseren Life Sciences Cluster ungemein.“
Dies sei dem Ausbau von Innovationsflächen wie im Switzerland Innovation Park Basel Area mit seinen drei Standorten Allschwil BL, Novartis Campus und Jura gedankt. Erfreulich sei ausserdem, dass sich zunehmend auch Firmen aus anderen Branchen, wie der ICT, auf solchen Innovationsflächen niederliessen. Die Mitteilung erwähnt darüber hinaus, dass Basel Area Business & Innovation im Februar 2025 von fDi, dem Investmentportal der „Financial Times“, in ihren Top 10-Ranglisten der European Cities and Regions of the Future 2025 bei den kleineren europäischen Städten auf Platz eins gesetzt wurde.
Insgesamt liegt die Zahl der Firmengründungen im vergangenen Jahr mit 67 etwas unter jener des Vorjahrs, bleibt aber im Rahmen des langjährigen Mittels. Als beeindruckend bezeichnet der Standortförderer den Leistungsausweis der beiden lokalen Start-up-Inkubatoren BaseLaunch und DayOne. In Start-ups, die von ihnen unterstützt wurden, flossen Investitionen in Höhe von 478 Millionen. Nach Angaben der Firmen, die sich 2024 neu angesiedelt oder gegründet haben, wollen sie in fünf Jahren mehr als 700 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. ce/mm