Venture Leaders bringt zehn Tech-Start-ups ins Silicon Valley
(CONNECT) Start-up-Förderer Venturelab ermöglicht Technologie-Start-ups einen Aufenthalt im Silicon Valley, um Kontakte zu potenziellen Partnern und Investoren zu knüpfen. Die Reise der sogenannten Schweizer Startup Nationalmannschaft 2025 mit zehn Tech-Start-ups findet laut einer Mitteilung vom 6. bis 11. April statt. Zur Auswahl der Jungunternehmen aus dem Technologiesektor hat eine Jury aus Investoren und Technologieexperten fast 200 Bewerbungen geprüft, heisst es in der Mitteilung.
Die ausgewählten Start-ups sind: Aurigin.ai aus Zürich. Aurigin nutzt laut der Mitteilung Künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung manipulierter Inhalte und signiert Inhalte kryptografisch an der Quelle, um das Vertrauen in die Kommunikation und in öffentliche Personen zu sichern. Brightside Technologies aus Prilly VD hilft kleinen und mittleren Unternehmen, sich mit personalisierten Bedrohungserkennungs- und Abwehrwerkzeugen gegen KI-gestützte Cyberangriffe zu schützen. DAAV aus Lausanne produziert den elektrischen Rollstuhl DAAV-air, der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Fortbewegung in alle Richtungen und in verschiedensten Umgebungen ermöglicht.
DPhi Space, ebenfalls aus Lausanne, bietet modulare Nutzlastlösungen wie Sensoren, Antennen oder Kameras zur Optimierung von Satellitenressourcen und zur Vereinfachung des Zugangs zum Weltraum. Hoshii mit Sitz in Frenkendorf BL bündelt die B2B (Business-to-Business)-Grosshandelskommunikation in einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle, die sich in ERP- und CRM-Systeme integriert.
Miraex aus Ecublens VD entwickelt photonische und Quantenlösungen für Sensorik, Netzwerke und Computing. Das ICT-Start-up Mondaic in Zürich offeriert eine leistungsstarke Software-Suite für Analyse und Simulationen von Wellenformmodellierungen. Proud aus Lausanne entwickelt nachhaltige Diamantlösungen für Halbleiter, 5G, Medizintechnik, Quantencomputing sowie Luft- und Raumfahrt.
Rapidata in Zürich bietet laut der Mitteilung skalierbare, menschlich verifizierte Datenverarbeitung für KI durch ein globales Crowd-Netzwerk. Und viboo aus Dübendorf ZH bietet eine Cloud-Plattform zur Optimierung der Betriebsabläufe von IoT-Geräten (Internet of things) in Gebäuden mittels KI-basierter Methoden. ce/gba