Warum Frauen (so) nicht führen wollen

27. März 2024 15:25

„Mehr Frauen ins Management“, setzen sich Unternehmen selbst zum Ziel. Trotzdem geht es nur langsam voran. Woran liegt’s? Die Unternehmerin und Tadah-Gründerin Diana Wick geht in ihrem Beitrag weiter und fragt: Wer tut sich schwerer mit weiblicher Führung? Die Unternehmen oder die Frauen?

Eines vorneweg: In den meisten Unternehmen sind Frauen gleichberechtigt unterwegs. Sie haben (hoffentlich) den gleichen Lohn wie ihre männlichen Berufskollegen. Sind in Talent-Pipelines, haben Mentorinnen und Mentoren sowie gute Karrierechancen, weil – ich erwähnte es bereits – Frauen im Management mehr als gerngesehen sind. Kurzum: Im 2024 steht uns Frauen eigentlich nichts im Berufswege – bis wir Mutter werden. Dann nimmt unser Career Lifecycle eine andere Abbiegung als der unserer Partner.

Es ist nämlich noch immer so, dass Frauen Mutterschaftsurlaub nehmen und Väter auch. Weil das Baby mit 3,5 Monaten, also nach den 14,5 Wochen Mutterschaftsurlaub doch aber noch sooo klein ist, verlängern viele Frauen. Soweit so gut. Viele Unternehmen geben ihren Angestellten hierfür auch unbezahlten Urlaub. Ist der vorbei, ist es mit der Vereinbarkeit oftmals ebenfalls vorbei: Der Mann arbeitet nach seinen zwei Wochen Vaterschaftsurlaub eh wieder Vollzeit. Und wir Frauen versuchen, das alles irgendwie zu schaukeln mit Familie und Beruf. Mit unseren Ambitionen, welche wir nicht im Gebärsaal gelassen haben und den Erwartungen der Gesellschaft, der Schwiegermutter, des Chefs.
 

Vollzeit und Präsenz – die Voraussetzungen einer typisch schweizerischen Karriere

Der Chef, respektive das Unternehmen fordert Vollzeit und physische Präsenz. Wer nicht mindestens 80 Prozent arbeitet, wird nicht befördert. Laut aktuellem Gender Intelligence Report arbeiten lediglich 4 Prozent aller 2022 beförderten Frauen oder Männer unter 80 Prozent. Das bedeutet nichts anderes, als dass alle Teilzeit arbeitenden Mütter (also fast alle Mütter) nicht befördert werden. Eben weil sie Teilzeit arbeiten.
 

Teilzeitkarrieren-Förderung, kennsch?

Jetzt ist es aber so, dass wir einen Fachkräftemangel haben. Dem könnten wir entgegenwirken, würden wir das Augenmerk auf die Hälfte der Belegschaft richten, die in Teilzeit befördert und gefördert werden könnte. Also auf viele Frauen. Also auf viele Mütter. Würden Unternehmen keine 100-Prozent-Pensen als Voraussetzung für eine Karriere verlangen, hätte die Schweiz gar hunderttausende sogenannte Vollzeitäquivalente (FTEs) mehr zur Verfügung, als bis jetzt augeschöpft wird.
 

„Sie wollen halt nicht, die Frauen!“

Obschon die hiesigen Talent-Pipelines bestückt sind mit vielen Frauen, fallen diese in den Unternehmen weg, wenn sie Kinder bekommen. Oftmals ist ab da an ein Weiterkommen im Unternehmen nicht mehr zu denken. Positionen mit bizzeli Macht und Einfluss? Bleiben in Männerhand. Was auch bleibt: Der Ruf nach mehr Frauen im Management. „Sie wollen halt nicht!“, sagt man dann ganz oben. „An uns liegts nicht.“

 

Frauen wollen schon. Nur nicht so.

Es gibt einen Faktor, der sicherlich ein Game Changer ist: Mehr Offenheit in Sachen „neue Karrieren“. Sprich: Teilzeitkarrieren. Wir reden hier von wahrer Work Life Integration, von Lifecycle-Modellen, Trust-based-Leadership und natürlich auch von New Work.
 

Adieu, Don Draper.

Während sich der Arbeitsmarkt rasant verändert, stecken einige Unternehmen mit konservativen Werten und Strukturen in den 50ern fest. Sie wirken wie Don Draper, der sich 2024 zurechtzufinden versucht.

Jüngere Generationen (ja, auch Männer und nein, nicht nur Eltern) sind jedoch nicht mehr bereit, Vollzeit zu arbeiten. Ob wir das nun gut finden oder nicht. Sie wollen auch nicht mehr nach dem herkömmlichen Modell leben und arbeiten, sondern verlangen nach Egalität – nach gleichberechtigten Beziehungen, gleichberechtigten Strukturen am Arbeitsplatz. Für Unternehmen sind deshalb entsprechende Massnahmen echte Game Changer.


Diana Wick ist Unternehmerin und Co-Gründerin von Tadah – dem ersten Schweizer Coworking Space mit Kinderbetreuung in Zürich, einer Unternehmens-Kita bei der Swiss Re, einem Elternmagazin, einer Unternehmensberatung zum Thema Vereinbarkeit und Keynotes – dies alles zahlt ein in die Mission von Tadah, die Schweiz vereinbarkeitsfreundlicher zu machen.

Aktuelles im Firmenwiki

Baumann Koelliker und Corti Spleiss glänzen als Arbeitgeber

22. Januar 2025 13:50

Zürich/Winterthur - Baumann Koelliker und Corti Spleiss haben den Swiss Arbeitgeber Award 2025 unter den grossen und mittelgrossen Unternehmen gewonnen. Neben dem Elektroinstallateur aus Zürich und dem Bauunternehmen aus Winterthur wurden 76 weitere Unternehmen ausgezeichnet.

ZHAW reichert Hülsenfrüchte mit Vitamin B12 an

21. Januar 2025 13:59

Wädenswil ZH - Der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist es unter der Leitung von Susanne Miescher Schwenninger gelungen, Gelberbsen mit Vitamin B12 anzureichern, das einer pflanzenbasierten Ernährung bisher fehlte. Gleichzeitig werden Stoffe abgebaut, die zu Verdauungsproblemen führen können.

Stadler produziert in Ungarn erste Doppelstockwagen

20. Januar 2025 09:41

Bussnang TG/Sollnock - Stadler hat anlässlich des 15-jährigen Bestehens seines Wagenkastenwerks im ungarischen Sollnock (Szolnok) den ersten dort produzierten Doppelstockwagen präsentiert. Diese Erweiterung der Produktion wurde durch ein Entwicklungsprogramm in Höhe von 45 Millionen Euro ermöglicht.

Schweizer Stromnetz wird auf Stress getestet

16. Januar 2025 09:28

Zürich/Winterthur - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) simulieren einen Stresstest für das Schweizer Stromnetz. Getestet soll in der Studie, wie sich die Energiesituation bei einem drastischen Einbruch von Gas- und Stromimporten verhält.

Foodwaste.ch rettet in einem Jahr 1 Million Lebensmittel

15. Januar 2025 12:52

Bern/Winterthur - Foodwaste.ch hat 2024 rund 1 Million Nahrungsmittel vor dem Wegwerfen bewahrt. 550 Läden weisen mit Etiketten des Vereins auf ihren Lebensmitteln darauf hin, wie lang über das übliche Haltbarkeitsdatum hinaus sie verzehrt werden können. Rechtliche Basis dafür sind Leitfäden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Geopolitik ist für Schweizer Firmen grösstes Währungsrisiko

14. Januar 2025 14:25

Zürich - Fast die Hälfte der Unternehmen erwartet 2025 ein Wachstum von unter 1 Prozent. Damit sind sie pessimistischer als UBS-Ökonomen, die von 1,5 Prozent ausgehen. Das Fremdwährungsrisiko wird von 60 Prozent ähnlich eingeschätzt wie 2024. Dabei gehört Geopolitik zum wichtigsten Unsicherheitsfaktor.

Raiffeisen sieht kräftigen Preisanstieg bei Stockwerkeigentum

14. Januar 2025 09:22

St.Gallen - Raiffeisen sieht einen weiteren Preisanstieg bei Wohneigentum. Während die Preise bei Einfamilienhäusern nur moderat steigen, fällt der Anstieg bei Stockwerkeigentum deutlich aus. Im neuen Jahr dürfte sich der Trend noch verstärken.

AMAG und Synhelion vertiefen ihre Zusammenarbeit

13. Januar 2025 12:15

Cham ZG/Lugano - AMAG will von Synhelion ab 2027 jährlich 50'000 Liter Solarbenzin beziehen. Beide Partner haben einen langfristigen Abnahmevertrag unterzeichnet. Das Solarbenzin soll zur Defossilisierung des Strassenverkehrs beitragen. AMAG hält seit 2021 Anteile an Synhelion.

Enespa macht Recycling von Plastik zu Öl messbar

10. Januar 2025 12:16

Appenzell/Winterthur - Enespa bewertet die Wirtschaftlichkeit von Firmenprojekten zur Rückgewinnung von Öl aus Plastikabfällen auf der Grundlage einer neuen Innosuisse-Studie. Dafür wurden mit Professor Joachim Vogt von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und seinem Team zehn Messgrössen erarbeitet.

Mietpreise kehren auf Niveau vom September zurück

18. Dezember 2024 14:23

Zürich - Die Angebotsmieten sind nach einem Rückgang im Oktober im November wieder auf das Niveau vom September gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Homegate-Mietindex. Im Jahresvergleich fielen die Mieten schweizweit um 3,1 Prozent höher aus.

Sulzer liefert Technologie für Biokunststoff an Emirates Biotech

18. Dezember 2024 13:24

Winterthur/Dubai - Emirates Biotech wird mit Technologie von Sulzer die weltgrösste Produktionsanlage für Polymilchsäure bauen. Die nachhaltige Alternative zu Einwegplastik dient als Ausgangsstoff zur Herstellung von Biokunststoff. Der Baustart ist für 2025 geplant, die Inbetriebnahme für 2028.

Cluster-Initiative geht Abdeckung von Schnittstellen an

17. Dezember 2024 14:26

Winterthur - Die Cluster-Initiative von HAW, Technopark Winterthur und House of Winterthur hat 2024 ihre Netzwerke weiter gefestigt. Künftig sollen sich die drei Cluster Maschinenbau, Energie und Gesundheit stärker abstimmen, um Schnittstellen besser abdecken zu können.

Planzer will Praxiskurs zu Logistik an der ZHAW fortsetzen  

12. Dezember 2024 14:08

Dietikon ZH/Winterthur - Die Logistikfirma Planzer bewertet den mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) angebotenen Praxiskurs zu Logistik positiv und will ihn fortsetzen. Der Kurs Logistik und Supply Chain Management zeigt Studierenden Warenlogistik in der Praxis.

Netto-Null-Ziel könnte Rolle der Schweiz in grünen Märkten stärken

10. Dezember 2024 13:05

Zürich - Die UBS sieht die Schweiz bei der Erreichung des Netto-Null-Ziels auf gutem Kurs. Zur Zielerreichung müssten erneuerbare Energie, ihre Speicherung und Technologien für negative Emissionen ausgebaut werden. Dies bietet dem Land laut UBS eine Chance auf eine führende Rolle in grünen Märkten.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

B Lab sucht Unternehmen für Umfrage über Nachhaltigkeit

12. Dezember 2024 13:50

Zürich - B Lab Schweiz führt eine Umfrage über Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Swiss Impact and Prosperity Index (SIPI) vorzubereiten, an dem die gemeinnützige Stiftung zusammen mit Hochschulen arbeitet.

Aviationsuisse setzt auf Bestandsgarantie für Flugzeiten

07. November 2024 13:28

Bern - Der Verband aviationsuisse begrüsst die Aufnahme der Bestandsgarantie für Flugzeiten in den Entwurf des Bundesrates für das revidierte Luftfahrtgesetz. Die Interessenvertretung der Nutzenden der Branche betont dessen Bedeutung für den Standort. Zur Erreichung der Klimaziele setzt er auf alternative Treibstoffe.

Zürcher Kantonsrat senkt Gewinnsteuer

04. November 2024 13:00

Zürich - Der Kantonsrat Zürich hat die kantonale Gewinnsteuer von 7 auf 6 Prozent gesenkt. Der Steuersatz sinkt total auf 18,2 Prozent. Die Allianz für einen starken Standort Zürich, der auch die Zürcher Handelskammer angehört, begrüsst den Entscheid. Die Linke hat das Referendum ergriffen.

IFZA wirbt mit Zürcher Büro um Schweizer Firmen

18. September 2024 14:31

Zürich/Dubai - Die International Free Zone Authority (IFZA) hat ein Büro in Zürich eröffnet. Die rasch wachsende Freihandelszone in Dubai ist auf kleine und mittlere sowie mittelständische Unternehmen spezialisiert. Sie umfasst bereits 30‘000 Unternehmen, viele aus deutschsprachigen Ländern.

Bund will Freihandel mit China verbessern

13. September 2024 12:50

Bern - Die Schweiz wird in diesem Herbst mit China Verhandlungen über eine Überarbeitung des Freihandelsabkommens zwischen den beiden Ländern aufnehmen. Insbesondere ist der Bund an Verbesserungen bei Zollkonzessionen, Ursprungsregeln, Investitionen und Dienstleistungen interessiert.

Beirat Digitale Schweiz diskutiert Regulierung von KI

12. September 2024 14:40

Bern - Der Beirat Digitale Schweiz hat sich über Ansätze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgetauscht. Im Fokus der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft standen Transparenz, Rechtssicherheit, Grundrechtsschutz und Wirtschaftsfreiheit.

HSG-Masterprogramm weltweit wieder auf Platz 1

10. September 2024 10:13

St.Gallen/London - Die Universität St.Gallen (HSG) liegt mit ihrem Master in Strategy and international Management in der globalen Rangliste der „Financial Times“ zum 13. Mal auf Rang 1. In die Liste der 100 besten Business Schools der Welt wurden auch die in Lausanne, Winterthur und Luzern aufgenommen.

Estland wird 24. Mitglied des CERN

02. September 2024 08:42

Genf/Tallinn - Estland ist das 24. Mitglied des CERN. Das baltische Land kooperiert bereits seit fast drei Jahrzehnten mit dem Europäischen Kernforschungszentrum und hat 2018 den formellen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt.

Bundesrat will Verbot neuer Kernkraftwerke aufheben

28. August 2024 15:27

Bern - Der Bundesrat will das seit 2018 geltende Verbot des Neubaus von Kernkraftwerken aufheben. Anders als die Volksinitiative „Jederzeit Strom für alle“ will er das Verbot aber auf Gesetzes- und nicht auf Verfassungsebene streichen. Die Sicherheit der Energieversorgung soll technologieoffen sein.

GZA feiert ihr erstes Vierteljahrhundert

21. August 2024 15:54

Zürich - Die Greater Zurich Area (GZA) hat an ihrem diesjährigen Jahresanlass GZA-Perspektiven ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Dabei übergab die GZA-Geschäftsführerin Sonja Wollkopf Walt die Leitung an ihren bisherigen Stellvertreter Lukas Huber. Zugleich wurden drei neue GZA-Ambassadoren vorgestellt.

Forschungsintensive Firmen profitieren bei Steuerlast

25. Juli 2024 13:04

Basel - Die Steuerbelastung forschungsintensiver Firmen fällt in der Schweiz deutlich niedriger als im Schweizer Mittel aus. Wie stark sie von Aufwänden in Forschung und Entwicklung profitieren, hängt jedoch vom Standort ab. BAK Economics rät Hochsteuerkantonen zu grosszügigeren Instrumenten.

Schweizer Weltraumbranche will Spitzenstellung stärken

21. Juni 2024 13:02

Bern - Die Schweiz ist schon heute einer der wichtigsten Standorte der Weltraumwirtschaft. Die Verbilligung der Raketenstarts schafft Chancen, etwa neue Partner und Anwendungen sowie zunehmende Standardisierung. Die Swiss Space Industries Group will die Sichtbarkeit der Branche erhöhen.

Katharina Gasser ist neue Präsidentin der Zuger Wirtschaftskammer

29. Mai 2024 13:25

Zug - Die Zuger Wirtschaftskammer hat auf ihrer Generalversammlung Katharina Gasser zur neuen Präsidentin gewählt. Sie nimmt damit auch Einsitz in den Vorstand und den Ausschuss der Zürcher Handelskammer. Neue Vorstandsmitglieder sind Tabea Estermann (Axpo), Werner Lieberherr (CEO Landis+Gyr) und Andreas Ronchetti (CEO WWZ).

Eine gute Gesellschaft braucht eine gute Wirtschaft

28. Mai 2024 12:04

Zürich - In der Schweiz gibt es keine Wirtschaftsfeindlichkeit. Das zeigt die Studie „Sorgengesellschaft Schweiz?“ von sensor advice. Das Verhältnis zur Wirtschaft ist aber von Sorgen geprägt, so beim sozialen Ausgleich. Bei der Haltung zur Offenheit der Schweiz halten sich Chancen und Risiken die Waage.

Bundesrat legt Vorgaben für Flugfeld Schaffhausen fest

21. Februar 2024 13:09

Bern - Der Bundesrat hat das neue Objektblatt für das Flugfeld Schaffhausen genehmigt. In ihm werden Vorgaben für den Betrieb und für künftige Aus- und Umbauten des Flugfelds gemacht. Auf dem Flugplatz ist insbesondere ein Kompetenzzentrum für Drohnen geplant.

Agroscope kann Feldversuch mit Genschere starten

16. Februar 2024 14:03

Zürich - Agroscope wird im Frühling einen Feldversuch mit Sommergerste beginnen, der mittels Genschere ein Gen ausgeschaltet wird. Er soll zeigen, ob die Mutationen den Ertrag steigern. Das Bundesamt für Umwelt hat den Versuch auf der Protected Site von Agroscope unter Auflagen genehmigt.

Breite Allianz der Wirtschaft stellt sich hinter Bilaterale III

15. Februar 2024 15:30

Zürich - Die Allianz stark+vernetzt fordert vom Bundesrat die rasche Aufnahme von Verhandlungen mit der EU über ein Paket für die Bilateralen III. Die Allianz wird von economiesuisse koordiniert und von zahlreichen Wirtschaftsverbänden und regionalen Handelskammern getragen.