Aargau Verkehr enthüllt Design der Limmattalbahn
Im Interview mit der „Limmattaler Zeitung“ gibt Mathias Grünenfelder, stellvertretender CEO und Leiter Grossprojekte von Aargau Verkehr (AVA), preis, wie die ab Dezember 2022 verkehrende Limattalbahn aussehen wird: aussen „geradlinig, technisch, präzise“ mit den Hauptfarben Weiß und Grau sowie blauen Akzenten und innen wie die Fahrzeuge von Aargau Verkehr.
Entlang des 44 Meter langen Zugs prangt viermal prominent der blaue Schriftzug „Limattalbahn“. Ein breites blaues Fensterband soll an die Limmat erinnern. Die Innenausstattung wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit von AVA übernommen. So „können wir Synergien nutzen und beim Einkauf von einem Mengenrabatt profitieren“, erklärt Grünenfelder.
Wie er betont, sei die Limmattalbahn weder zürcherisch noch aargauisch, sonder „limmattalerisch“: „Wir, Aargau Verkehr, werden die Stadtbahn betreiben und unterhalten. Bestellt hat sie aber der Zürcher Verkehrsverbund zu 80 Prozent und der Kanton Aargau zu 20 Prozent.“ Diese hätten „insbesondere“ gefordert, dass die neue Stadtbahn als eigenständige Marke positioniert wird.
Bei Stadler Rail, dem Lieferanten der Fahrzeuge, gebe es wegen der Virus-Restriktionen keine Verzögerungen. Nach wie vor werde das erste vor Anfang 2022 erwartet, das achte und letzte „gegen Sommer. Das lässt uns Zeit, um sie intensiv testen zu können“.
Die Rekrutierung von 35 bis 40 neuen Stadtbahnführerinnen und -führern stelle eine grosse Herausforderung dar, heisst es im aktuellen Geschäftsbericht der AVA. Einerseits, erklärt Grünenfelder, sei Schichtarbeit nicht sehr attraktiv, und andererseits stelle das Bundesamt für Verkehr immer höhere Anforderungen. „Diese liegen inzwischen deutlich näher an denjenigen eines Piloten als an denjenigen eines Buschauffeurs.“ Doch zum Start am 11. Dezember werde man bereit sein. mm