Kanton Zürich stellt Bildungszentrum Limmattal vor
Das Bildungszentrum Limmattal in Dietikon ist Thema der neuesten Folge der Kurzfilmserie „Wir und die Digitalisierung“. Die Serie ist vom Kanton Zürich aufgelegt worden und befasst sich laut Medienmitteilung mit Chancen und Risiken der aktuellen Entwicklung und zeigt, wie Menschen mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen. In der neuen Folge spricht die Prorektorin des Bildungszentrums Limmattal, Denise Merz, über Veränderung des Lernens und des Lehrens durch die Digitalisierung anhand der Erfahrungen mit den rund 1200 Lernenden am Bildungszentrum.
Merz hat laut Medienmitteilung einen Schulentwicklungsprozess angestossen, der digitale Medien in den Unterricht integriert. Konkret geht es um den Schulalltag von Lernenden der Bereiche Logistik und Maschinenbau. Die Prorektorin nennt es „beeindruckend, wieviel enger die Lehrkräfte seit der Einführung des digitalen Learning-Management-Systems zusammenarbeiten“. Das gelte auch für die Unterrichtsvorbereitung. Arbeitsweise, Arbeitskultur und Arbeitsalltag würden durch die Digitalisierung verändert. Heute, so wird Merz zitiert, entwickeln die Lehrpersonen gemeinsam neue, fächerübergreifende Lernobjekte. Diese sogenannten Missions werden von den Lernenden selbstständig bearbeitet.
Merz sieht grosse Fortschritte „im Bereich der Pädagogik ebenso wie im Bereich der Digitalisierung“. Sie sei sich sicher, „in fünf bis zehn Jahren werden viele Schulen die Chance der digitalen Transformation dazu nutzen, ihr Schulkonzept neu aufzustellen“, wird die Prorektorin zitiert.
Die Filmserie „Wir und die Digitalisierung“ wurde von Staatsschreiberin Kathrin Arioli initiiert. Die ersten beiden Folgen mit Portraits zeigen Beat Jost von der Kantonspolizei und Marc Meier vom Strassenverkehrsamt. Alle Filme sind auf der Internetseite des Kantons oder auf YouTube anzusehen. gba