Regionale lässt sich nicht vom Wetter stoppen
Die Fahrt auf der Limmat zwischen Zürich und Dietikon ist 10 Kilometer lang. Sie lockt jährlich „scharenweise Städterinnen und Städter auf die Limmat“, wie die Regionale 2025 in einer Medienmitteilung schreibt. Die Regionale 2025 hat nach dem Erfolg des Vorjahres auch für dieses Jahr einen Limmatböötle-Guide entwickelt, der eine Weiterentwicklung der Ausgabe des Vorjahres darstellt. Nachdem die Verteilung an die Gummi-Böötlerinnen und -böötler am 27. Juli wegen des schlechten Wetters nicht durchgeführt werden konnte, wird sie nun am 10. August um 11 Uhr stattfinden.
„Wir werden am Höngger Wehr anzutreffen sein“, wird Peter Wolf in der Mitteilung zitiert, Geschäftsleiter der Regionale 2025. „Zu jedem Guide gibt es ausserdem eine kleine Überraschung.“ Sollte das Wetter den Organisatoren erneut einen Strich durch die Rechnung machen, wird die Verteilung am 11. August durchgeführt.
Der Guide wird einen Überblick über die Strecke geben und dabei nicht nur auf die diversen Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten hinweisen. Er gibt auch Sicherheitshinweise, beispielsweise im Hinblick auf gesperrte Kanäle oder auch sensible Naturbereiche. Zudem nutzt die Regionale 2025 die Möglichkeit, um auf ihre Projekte entlang der Strecke aufmerksam zu machen. Dazu gehört auch die Umwandlung des Areals Gaswerk Schlieren.
Die Aktion wird von verschiedenen Partnern unterstützt, zu denen auch das Schlieremer Kosmetik- und Pharmaunternehmen Louis Widmer zählt. Die weiteren Partner sind die Stadt Dietikon, das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ). jh