ICAO verschärft Transportregeln für Lithium-Batterien

06. Mai 2024 12:40

Montreal - Die Internationale Organisation für Zivilluftfahrt (ICAO) hat festgelegt, dass beim Lufttransport ab 2025 der Ladezustand von Lithium-Ionen-Batterien, die mit Ausrüstung verpackt sind, maximal 30 Prozent betragen soll. Ab 2026 ist das verpflichtend. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten.

Das Expertenkomitee für gefährliche Güter (Dangerous Goods Panel, DGP) der ICAO hat jüngst die Bestimmungen über den maximal zulässigen Ladezustand von Lithium-Ionen-Batterien beim Lufttransport ausgeweitet. Neu gelten sie nun auch für Lithium-Ionen-Akkus, die „mit Ausrüstungen verpackt“ sind, wenn sie eine Kapazität von 2,7 Wattstunden überschreiten. Eigenständige Lithium-Ionen-Batterien fallen bereits seit 2016 unter diese Vorschriften. Sie sollen verhindern, dass es während des Transports zu einem gefährlichen thermischen Durchgehen dieser Batterien mit einem Temperaturanstieg kommt. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen (IATA) hat für diese neuen Bestimmungen ihre 2024 Lithium Battery Guidance publiziert.

Die neuen Regeln werden in die Technischen Anweisungen der ICAO für das Jahr 2025 aufgenommen, aber es wird eine Übergangszeit geben, das heisst, sie werden erst ab Januar 2026 in Kraft treten. Die Luftcargo-Branche reagierte überrascht, wie auch aus einer Mitteilung des Lithium Battery Service hervorgeht. Diese weitreichende Entscheidung sei „im Vorfeld des ICAO DGP so keineswegs vorherzusehen“ gewesen, so das Münchner Portal für den vorschriftenkonformen Versand und Transport von Lithium-Batterien.

Zudem hat die ICAO auch die Versandbezeichnung von „batteriebetriebene Fahrzeuge“ auf „Fahrzeuge mit Lithium-Batterie“ geändert. Das soll den Logistikern eine detailliertere Bewertung des Sicherheitsrisikos erlauben. Laut einem Bericht des von der IATA herausgegebenen Magazins „Aircargonews“ gehe die Branche davon aus, dass die ICAO für grosse Elektrofahrzeuge demnächst einen maximalen Ladezustand von 25 Prozent vorschreiben werde.

Der Bericht weist auch darauf hin, dass es schwierig sei, eine Ladegrenze einzuhalten, weil einige Geräte nicht über eine Ladeanzeige verfügten. Zusätzlich führt Lithium Battery Service ins Feld, dass eine Überprüfung des reduzierten Ladezustands durch die Behörden schwer durchführbar sei, da eine allgemeinverbindliche Norm für Messgeräte fehle.

Brandan Sullivan, der Global Head of Cargo bei der IATA, äussert gegenüber „Aircargonews" die Ansicht, dass es „auf jeden Fall angemessene Vorschriften für jede Komponente der Lieferkette geben muss“. Spediteure, die gefährliche Güter in die Lieferkette einbrächten, müssten von den Regierungen zur Rechenschaft gezogen werden. „Das war nicht unbedingt in jedem Land und unter jeder Gerichtsbarkeit der Fall.“ Zudem arbeite die IATA auch weiterhin mit Logistikern zusammen, um einen Standard für feuerfeste Gehäuse von Lithium-Batterien zu entwickeln. ce/mm

Aktuelles im Firmenwiki

Energie 360° kauft Move Mobility für mehr Tempo bei der Elektrifizierung

08. Juli 2025 13:57

Zürich/Granges-Paccot FR - Der Zürcher Energiedienstleister Energie 360° hat die Ladeanbieterin Move Mobility übernommen. Ziel ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, um die Elektrifizierung in allen Schweizer Regionen zu beschleunigen. Künftig sollen 24’000 Ladepunkte Stromnachschub für 250’000 Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen liefern.

Zühlke und Fortec Integrated weiten ihre Partnerschaft aus

08. Juli 2025 09:54

Schlieren ZH/Germering - Das IT-Unternehmen Zühlke und Technologiepartner Fortec Integrated bauen ihre Zusammenarbeit aus. Damit soll der Weg zu ganzheitlichen Lösungen für Hightech-Unternehmen geebnet werden. Zielmärkte sind Branchen wie Medizintechnik, Industrieautomation, Transport und Logistik sowie Einzelhandel.

Kantonsspital Baden forscht zu Magnesium in der Krebstherapie

07. Juli 2025 12:59

Baden AG - Sascha Rothschild erhält vom Schweizerischen Nationalfonds einen IICT-Grant über 2,2 Millionen Franken. Der Chefarzt für Onkologie am Kantonsspital Baden wird gemeinsam mit Kollegen vom Universitätsspital Basel Möglichkeiten für den Einsatz von Magnesium in der Krebstherapie ausloten.

Schlatter France erreicht Verlängerung seiner Qualiopi-Zertifizierung

07. Juli 2025 10:54

Schlieren ZH/Noisy-le-Grand – Schlatter France, die französische Dependance des Experten für Maschinen- und Anlagenbau, hat seine Qualiopi-Zertifizierung um drei Jahre verlängert. Die Qualiopi-Zertifizierung ermöglicht privaten Anbietern von beruflicher Schulung finanzielle Förderung in Frankreich.

STRABAG bringt Welt des Bauens ans Schüeli

03. Juli 2025 12:25

Schlieren/Dietikon ZH - Die STRABAG AG hat die Welt des Bauens mit einem Postenlauf vom Pflastern über das Mauern bis zum Nivellieren und einem Baggersimulator ans Schüeli gebracht. Das Bauunternehmen aus Schlieren ist Sponsor des Fussballtuniers für Kinder vom Kindergarten bis zur neunten Klasse.

Ladina Esslinger übernimmt operative Leitung der Geistlich Immobilia

02. Juli 2025 12:21

Schlieren ZH - Ladina Esslinger hat Anfang Juli die Geschäftsführung der Geistlich Immobilia AG übernommen. Sie tritt in die Fussstapfen von Martin Geistlich, der dem Unternehmen als Präsident des Verwaltungsrats erhalten bleibt. Die Geistlich Immobilia AG ist Teil der Geistlich Gruppe aus Schlieren.

IFJ meldet Rekordwert bei Neugründungen

01. Juli 2025 09:48

Schlieren ZH - Im ersten Halbjahr 2025 sind in der Schweiz 27'811 Neugründungen registriert worden, 2,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigt eine Studie des IFJ Instituts für Jungunternehmen. Die Zentralschweiz, die südwestliche Schweiz und Zürich liegen dabei vorn. Das Tessin ist Schlusslicht.

TerraExpo kommt am 3. August erneut in die Umwelt Arena

30. Juni 2025 13:23

Spreitenbach AG - Die Umwelt Arena in Spreitenbach ist am 3. August zum dritten Mal in diesem Jahr Standort von TerraExpo. Die Messe für Terraristik, Aquaristik und exotische Zimmerpflanzen findet 2025 viermal in der Umwelt Arena statt. Letzter Termin ist der 9. November.

Planzer legt Nachhaltigkeitsbericht 2024 vor

30. Juni 2025 13:11

Dietikon ZH - Planzer hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Der Bericht gibt Informationen des Unternehmens zu den Bereichen Umwelt, Arbeitswelt und Gesellschaft dar. Wiederholt wird die Bekanntgabe des CO2-Fussabdrucks über die Wertschöpfungskette.

Jaisli-Xamax feiert seine Lernenden

30. Juni 2025 12:37

Dietikon ZH - Insgesamt 27 junge Berufsleute bei Jaisli-Xamax haben ihre Abschlussprüfungen absolviert. Das Elektrounternehmen in Dietikon feierte den Abschluss mit einem Abendessen im Restaurant des JED Innovation Campus in Schlieren.

Sika übernimmt Unternehmen für Bauchemie in Katar

30. Juni 2025 09:18

Baar ZG/Doha - Sika hat die Gulf Additive Factory LLC übernommen. Mit der Akquisition will das Zuger Unternehmen für Spezialitätenchemie seine Präsenz und Position auf dem schnell wachsenden Baumarkt in der Golfregion stärken.

STRABAG-Lernende helfen beim Zukunftsprojekt in Bürglen

27. Juni 2025 09:40

Schlieren ZH/Bürglen TG - Insgesamt 40 Lernende des Schlieremer Bauunternehmens STRABAG haben am Bau einer nassmechanischen Anlage für die Bodenaufbereitung mitgearbeitet. Dies war Teil des Lernendenlagers, bei dem die Nachwuchskräfte wichtige Erfahrungen für den späteren Bauberuf sammelten.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

Schweiz setzt bei der Verteidigung auf Innovation

02. Juli 2025 12:40

Bern - Der Bundesrat hat angesichts der angespannten internationalen Lage einer neuen Rüstungsstrategie zugestimmt. Ein Schwerpunkt liegt auf Forschung und Innovation sowie einer verstärkten Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Wirtschaft.

IWF würdigt Resilienz der Schweizer Wirtschaft

01. Juli 2025 14:45

Bern/Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat der Schweiz zum Abschluss der jährlichen Länderprüfung bescheinigt, zu den wettbewerbs- und widerstandsfähigsten sowie innovativsten Volkswirtschaften der Welt zu zählen. Handlungsbedarf sieht er bei der Regulierung des Finanzsektors.

USA stellen Schweizer Währungspolitik wieder unter Beobachtung

06. Juni 2025 14:51

Washington - Das US-Finanzministerium nimmt die Währungspolitik der Schweiz wieder unter Beobachtung. Im Visier sind vor allem deren gestiegenen Überschüsse in der Handelsbilanz, aber auch ihre Leistungsbilanz und die Zinssenkungen. Beobachtet werden neun Staaten, darunter China, Japan und Deutschland.

Economiesuisse rechnet mit Wachstum von 1,1 Prozent

03. Juni 2025 13:38

Zürich - Economiesuisse erwartet, dass das Wachstum vorerst unter Potenzial bleibt. Der Dachverband rechnet für 2025 mit 1,1 Prozent, für 2026 mit 1,4 Prozent. Die Arbeitslosigkeit dürfte auf 3,1 Prozent 2026 steigen. Grund sind die geopolitischen Unsicherheiten und die US-Zollpolitik.

Chemie und Pharma treiben Wirtschaftswachstum

02. Juni 2025 13:30

Bern - Das Bruttoinlandprodukt hat im ersten Quartal 2025 um 0,8 Prozent zugelegt. Als Wachstumstreiber erwiesen sich dabei die Exporte der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Das Wachstum im privaten Konsum wurde insbesondere von Gesundheit und Wohnen getragen. Dies zeigen Erhebungen des SECO.

Stromabkommen mit EU löst Öffnung des Strommarktes aus

14. Mai 2025 15:32

Bern - Das geplante Stromabkommen mit der EU wird zu einer Öffnung des Strommarktes auch für Konsumentinnen und Konsumenten führen. Diese können künftig frei ihren Versorger wählen oder in der Grundversorgung bleiben. Die Eckpunkte des Bundesrates sehen auch Massnahmen für den Verbraucherschutz vor.

Fleischersatz darf nicht nach Tieren benannt werden

02. Mai 2025 13:37

Lausanne - Pflanzliche Ersatzprodukte dürfen nicht nach Tierarten benannt werden. Das Bundesgericht stützt auch unter Bezug auf EU-Recht eine entsprechende Entscheidung des Kantonalen Labors Zürich. Dabei ging es um Produktnamen wie planted.chicken.

Branchenverbände fordern Standortstrategie für Pharmabranche

23. April 2025 15:35

Basel/Zürich - Novartis und Roche wollen Milliarden in den USA investieren. Scienceindustries und Interpharma fordern eine klare Strategie, um die Schweiz als attraktiven Standort zu erhalten. Dazu brauche es steuerliche Planbarkeit, Zugang zu den Märkten sowie ein gutes Umfeld für Forschung und klinische Studien.

Schweiz soll unter OECD-Ländern die höchsten US-Zölle zahlen

03. April 2025 13:04

Washington - Die USA haben zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf Importe verhängt. Länder mit einem Überschuss im Warenhandel zahlen mehr. Die Zölle für die Schweiz sind mit 32 Prozent die höchsten unter den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Assoziierung der Schweiz an EU-Programme nimmt nächste Hürde

02. April 2025 13:00

Brüssel - Die Unterhändler der Schweiz und der EU haben das Abkommen über die Teilnahme der Schweiz an mehreren EU-Programmen paraphiert. Bereits seit Anfang Jahr stehen Horizon Europe, Euratom und Digital Europe Teilnehmenden aus der Schweiz offen, ITER folgt 2026, Erasmus+ 2027.

GZA begleitet 91 ausländische Firmen bei Ansiedlung

31. März 2025 13:53

Zürich - Standortförderer Greater Zurich Area (GZA) hat im vergangenen Jahr 91 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt. Darunter befanden sich besonders viele aus der Cleantech-Branche. Und mit dem Starlab Space beginnt die Region laut GZA, eine Schlüsselrolle in der globalen New Space Economy einzunehmen.

Steuervorlage 17 soll Standort Zürich stärken

26. März 2025 14:51

Zürich - Die Zürcher Handelskammer spricht sich für ein Ja zur Steuervorlage 17 aus, über die am 18. Mai abgestimmt wird. Die Vorlage sieht eine Senkung der Gewinnsteuern für Firmen von 7 auf 6 Prozent vor. Damit soll die Abwanderung von Firmen in Nachbarkantone gestoppt werden.

Im Kanton Zürich fehlen 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte

26. März 2025 13:42

Zürich - Im Kanton Zürich könnten 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte fehlen. Das zeigt das Zürcher Wirtschaftsmonitoring. Hintergrund sind eine steigende Lebenserwartung und eine sinkende Geburtenrate. Neben Zuwanderung könnten eine höhere Produktivität und eine bessere Ausschöpfung des Potenzials an Arbeitskräften helfen.

Kanton Zürich erzielt Überschuss dank höherer Steuereinnahmen

14. März 2025 15:50

Zürich - Der Kanton Zürich hat 2024 einen Überschuss von 150 Millionen Franken erzielt. Möglich wurde das durch gestiegene Steuereinnahmen. Die Zürcher Handelskammer spricht sich in der Abstimmung vom 18. Mai für ein Ja zur Senkung der Unternehmenssteuern aus, um die Wirtschaft langfristig zu stärken.

swiss export wählt Anita Stebler einstimmig zur neuen Präsidentin

14. März 2025 13:29

Zürich - Die Generalversammlung von swiss export hat Anita Stebler ohne Gegenstimmen zur neuen Präsidentin gewählt. Stebler ist Mitinhaberin und Verwaltungsrätin des Glas- und Metallbauers s:stebler. Vizepräsident wird Andreas Stöckli, CEO des Logistikers Rhenus Alpina.

Schweiz hat weltweit eines der besten Hochschulsysteme

13. März 2025 12:39

London - Die Schweiz weist in den QS-Rangliste 2025 die vierthöchste Anzahl an Studienfächern unter den Top 10 der Welt auf und die drittmeisten Einträge von Studienfächern auf Platz 1. Drei davon verdankt die Schweizer Hochschullandschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Kanton Zürich soll als Stiftungsstandort weiter gestärkt werden

06. März 2025 14:53

Zürich - Die Offensive des Regierungsrats im Kanton Zürich war erfolgreich: aktuell liegt der Kanton bei der Gründung neuer Stiftungen wieder an der Spitze. Damit dies so bleibt, beteiligt sich der Regierungsrat zusammen mit Partnern an der Gründung des Vereins Stiftungsstandort Zürich.

B Lab sucht Unternehmen für Umfrage über Nachhaltigkeit

12. Dezember 2024 13:50

Zürich - B Lab Schweiz führt eine Umfrage über Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Swiss Impact and Prosperity Index (SIPI) vorzubereiten, an dem die gemeinnützige Stiftung zusammen mit Hochschulen arbeitet.

Aviationsuisse setzt auf Bestandsgarantie für Flugzeiten

07. November 2024 13:28

Bern - Der Verband aviationsuisse begrüsst die Aufnahme der Bestandsgarantie für Flugzeiten in den Entwurf des Bundesrates für das revidierte Luftfahrtgesetz. Die Interessenvertretung der Nutzenden der Branche betont dessen Bedeutung für den Standort. Zur Erreichung der Klimaziele setzt er auf alternative Treibstoffe.

Zürcher Kantonsrat senkt Gewinnsteuer

04. November 2024 13:00

Zürich - Der Kantonsrat Zürich hat die kantonale Gewinnsteuer von 7 auf 6 Prozent gesenkt. Der Steuersatz sinkt total auf 18,2 Prozent. Die Allianz für einen starken Standort Zürich, der auch die Zürcher Handelskammer angehört, begrüsst den Entscheid. Die Linke hat das Referendum ergriffen.