Kompetenzen werden wichtiger als Funktionen
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat im Auftrag des Kaufmännischen Verbands eine Studie zu betriebswirtschaftlichen Berufen durchgeführt. Diese zeigt, dass die Anforderungen für Nachwuchskräfte in betriebswirtschaftlichen Berufen insgesamt zunehmen werden. Angehende Betriebswirte müssen über vielfältigere Kompetenzen verfügen. Zu diesen gehören fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Auch IT-Kompetenzen und Selbstmanagement gewinnen an Bedeutung.
Hervorgehoben wird die Verlagerung von Führungsfunktionen hin zu Führungsrollen. So dürfte die Nachfrage nach klassischen Führungskräften abnehmen. Dagegen wird der Bedarf an Mitarbeitenden, die auch über Führungskompetenzen verfügen, stark zunehmen, prognostiziert die Studie.
„In Zukunft müssen viel mehr Mitarbeitende Führungskompetenzen mitbringen, als dies noch vor kurzem der Fall war. Sie sind in unterschiedlichen Projekten tätig, übernehmen einmal den Lead und sind ein andermal Fachkräfte. Das bedeutet, es gibt nicht mehr nur die klassische Führungskraft, sondern der Lead wechselt projektabhängig“, erklärt Sybille Sachs, Co-Autorin der Studie und Leiterin der HWZ. ssp