Kühne+Nagel kauft synthetisches Kerosin
Kühne+Nagel und Lufthansa Cargo haben eine exklusive Partnerschaft zur Förderung und Nutzung von synthetischem Treibstoff der Berliner Klimaschutzorganisation atmosfair vereinbart. Die Logistikdienstleister haben sich gemeinsam verpflichtet, die weltweit erste Produktionsstätte für synthetisches nachhaltiges Flugbenzin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) im Emsland mit dem Kauf von 25'000 Litern pro Jahr für die nächsten fünf Jahre zu unterstützen. Sie wurde am 3. Oktober eingeweiht.
Wie es in einer Medienmitteilung von Kühne+Nagel heisst, gelte synthetisches SAF als der Treibstoff der Zukunft. Im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin weise es nahezu identische Eigenschaften auf. Beide Unternehmen hätten schon bisher Bio-SAF verwendet. Doch im Unterschied zu synthetischem SAF sei es auf die Verfügbarkeit von Biomasse angewiesen und nicht CO2-frei.
Zur Herstellung von synthetischem Rohkerosin, das atmosfair fairfuel nennt, nutzt die Anlage in Werlte den Angaben zufolge Wind- und Solarenergie aus der Umgebung, Wasser sowie CO2 aus einer Biogasanlage auf dem Gelände und aus der Luft. In der Raffinerie Heide entsteht daraus dann Jet A1-Kerosin. Es wird an den Flughafen Hamburg geliefert und als CO2-neutraler Treibstoff ins Luftverkehrssystem eingespeist.
„Indem wir gemeinsam mit Lufthansa Cargo die erste Power-to-Liquid-Treibstoffproduktion sicherstellen, senden wir ein starkes Signal des Engagements und der Zusammenarbeit“, so Yngve Ruud, Mitglied der Kühne+Nagel-Geschäftsleitung und verantwortlich für die Luftlogistik. „Wir laden unsere Branchenkollegen und Kunden ein, sich uns anzuschliessen.“ mm