Raiffeisen Schweiz prognostiziert Stagflation

04. Januar 2023 13:31

St.Gallen - Die Anlagefachleute von Raiffeisen Schweiz gehen für 2023 nicht von einem raschen Rückgang der Inflation aus. Gleichzeitig rechnen sie beim Wirtschaftswachstum mit Stagnation. Anleger sollten auf defensive Sektoren setzen und sich bei Hochzinsanleihen zurückhalten.

Die Anlagestrateginnen und -strategen von Raiffeisen Schweiz gehen für 2023 von einer Stagflation aus. „Auch wenn die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat, rechnen wir nicht mit einem raschen Rückgang in Richtung der Notenbankziele von 2,0 Prozent“, wird Chief Investment Officer Matthias Geissbühler in einer entsprechenden Mitteilung von Raiffeisen Schweiz zitiert. Der Schweiz und den USA sagt Raiffeisen Schweiz für 2023 nur ein geringes Wachstum voraus. Europa befindet sich ihrer Ansicht nach aktuell wahrscheinlich in einer technischen Rezession. 

Im Anleihemarkt sieht Geissbühler aufgrund des Zinsanstiegs Anlagechancen. Hier empfiehlt er „Staats- und Unternehmensanleihen von hoher Qualität“. Für Hochzinsanleihen gelte hingegen Zurückhaltung, „denn für hochverschuldete Unternehmen ist die Kombination aus höheren Zinsen und einer schwachen Wirtschaftsdynamik toxisch“.  

Dem Aktienmarkt attestiert der Raiffeisen-Anlagechef weiterhin zu hohe Gewinnschätzungen. Bis die entsprechenden Anpassungsprozesse abgeschlossen sind, sollten Anleger „Titel aus defensiven Sektoren wie Nahrungsmittel, Gesundheit und Konsumgüter für den täglichen Verbrauch“ bevorzugen. Investoren am immer noch attraktiven Immobilienmarkt wird Gold „als Beimischung und zur Diversifikation“ empfohlen.

Investitionen in Kryptowährungen erteilt Raiffeisen Schweiz hingegen eine Absage. „Der massive Kurseinbruch bei Bitcoin & Co. zeigt, dass es sich um eine liquiditätsgetriebene Blase gehandelt hat, die nun geplatzt ist“, heisst es dazu in der Mitteilung. Insgesamt geht Geissbühler für 2023 von einem weiteren anspruchsvollen Anlagejahr aus, das „gute Nerven, Geduld und eine Portion Mut“ erfordere. hs

Aktuelles im Firmenwiki

UBS kauft Credit Suisse

20. März 2023 12:33

Zürich/Bern - Credit Suisse wird in der UBS aufgehen. Der Fusionsvertrag wurde am 19. März nach Intervention des Finanzministeriums, der Schweizerischen Nationalbank und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht abgeschlossen. Möglich wurde das durch eine Notverordnung des Bundesrats.

Anmeldefrist für Family Business Award 2023 läuft

17. März 2023 14:02

Cham ZG - Firmen können sich ab sofort und noch bis zum 14. Mai für den Family Business Award bewerben. Er zeichnet jährlich ein Familienunternehmen aus, der sich durch werteorientiertes und nachhaltiges Unternehmertum profiliert. Ausgelobt wird der Preis von der AMAG-Gruppe.

Forschende finden neuen Therapieansatz gegen Staupe und Masern

16. März 2023 09:40

Bern/Winterthur - Forschende der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben ein Protein identifiziert, an das sowohl das Hundestaupe- wie auch das Masernvirus andocken kann. Mit der Entdeckung könnten wirksamere Therapien gefunden werden.

UBS wird Bankingpartner von Tenity

09. März 2023 13:17

Zürich - UBS wird globaler strategischer Bankenpartner von Tenity. Die Grossbank will mit dem bis vor Kurzem noch als F10 bekannten Inkubator und Beschleuniger für Start-ups ihr Fintech-Ökosystem erweitern. Durch ihre Investition in den Tenity Incubation Fund fördert UBS Next Fintech-Innovationen.

Schweiz würde ohne fossile Reservekraftwerke auskommen

09. März 2023 09:21

Wädenswil ZH - Mit einem zielgerichteten Ausbau erneuerbarer Energien und einem gesicherten Füllstand der Speicherseen könnte die Schweiz auf den Zubau von fossil betriebenen Kraftwerken verzichten. Dies besagt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Mobiliar lanciert Plattform zur Firmengründung

08. März 2023 14:49

Bern/Zürich - Die Mobiliar Versicherung bietet über ihre neue Tochtergesellschaft Foundera ab sofort Unterstützung für Firmengründerinnen und -gründer. Deren digitale Plattform hilft mit Starterpaketen etwa bei der Wahl der Rechtsform, stellt die Gründungsdokumente zur Verfügung und berät persönlich.

AMAG eröffnet die ersten zwei von 52 Schnellladestationen

08. März 2023 09:49

Cham ZG/Oftringen AG - In Oftringen und in Sihlbrugg ZG sind die ersten zwei Schnellladestationen der AMAG in Betrieb gegangen. Das Autounternehmen will schweizweit 52 dieser Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten. Der Schnelllader in Oftringen wird über eine weltweit erstmals eingesetzte Peakshaving-Lösung mit Strom gespeist.

Park Hotel Winterthur wird TOP-Ausbildungsbetrieb

03. März 2023 09:13

Winterthur/Zofingen AG - Das Park Hotel Winterthur darf sich neu TOP-Ausbildungsbetrieb nennen. Das Vier-Sterne-Haus hat die erste Stufe dieses Prozesses zur Zertifizierung erreicht. Zudem wurde das hoteleigene Restaurant bloom neu gestaltet.

SEIF vergibt neuen Preis an Tech-Unternehmerinnen

02. März 2023 15:11

Zürich - Die Zürcher Social Entrepreneurship Initiative & Foundation (SEIF) vergibt bei den Tech for Impact Awards in diesem Jahr erstmals auch einen Preis für wirkungsorientiert arbeitende Frauen. Er soll Unternehmerinnen in der nachhaltigen Tech-Branche mehr Sichtbarkeit verleihen.

Fenaco und ZHAW forschen an zellulärer Landwirtschaft

28. Februar 2023 11:16

Bern/Wädenswil ZH - Die Genossenschaft fenaco und die ZHAW kooperieren, um die zelluläre Landwirtschaft zu befördern. Gemeinsam werden sie Methoden zur Produktion pflanzlicher Zell- und Gewebekulturen entwickeln. Diese sollen auch Foodwaste entgegenwirken.

Credit Suisse senkt Ausschüttung für Immobilienfonds

27. Februar 2023 11:43

Zürich - Credit Suisse rechnet beim Nettoinventarwert ihres Immobilienfonds CS REF International mit einer Senkung um voraussichtlich rund 10 Prozent. Die Ausschüttung soll daher von 40 Franken im Vorjahr auf 35 bis 38 Franken für 2022 gesenkt werden.

Burckhardt Compression verstärkt Präsenz in Thailand

27. Februar 2023 09:23

Winterthur - Die Burckhardt Compression Holding AG übernimmt zum 1. April die SPAN Maintenance and Service Co. Ltd. in Thailand. Damit weitet der international agierende Hersteller von Kolbenkompressoren seine Tätigkeit in Asien aus.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

EFTA und Singapur wollen Abkommen über digitalen Handel 

17. Februar 2023 11:08

Bern/Vaduz - Die EFTA-Staaten und Singapur haben die Verhandlungen zu einem Abkommen über den digitalen Handel eröffnet. Ein klarer Rahmen soll den digitalen Handel insgesamt fördern. Das Abkommen soll auch eine Basis für Kooperationen in Bereichen wie Fintech bieten. 

Logistiker begrüssen Bundespläne für Gütertransport

08. Februar 2023 13:31

Bern/Weinfelden TG - LITRA, ASTAG, IG Kombinierter Verkehr, VAP und VöV unterstützen die vom Bund geplanten Richtlinien zur Weiterentwicklung des Güterverkehrs. Die Branchenverbände fordern Nachbesserungen bei der klimafreundlichen Umrüstung von Lastwagen.

Economiesuisse fordert von der Politik mehr Weitsicht

03. Februar 2023 15:14

Zürich - Economiesuisse fordert die Politik in diesem Wahljahr 2023 zur Fokussierung auf Lösungen statt auf Debatten über die Problemlagen auf. Der harte internationale Wettbewerb und die aktuellen Krisen forderten Wirtschaft und Politik heraus.

Schweizer Dentalfirmen präsentieren sich in Brasilien

03. Februar 2023 11:53

São Paulo - Sechs Schweizer Unternehmen haben sich im Rahmen der Dentalmesse CIOSP in Brasilien vorgestellt. Laut dem Swiss Business Hub Brazil ist der dortige Dentalmarkt weiterhin auf Wachstumskurs. Die Schweiz gilt derzeit als das zweitwichtigste Herkunftsland für Importe.

Kanton Neuenburg stösst zur Swiss Blockchain Federation

23. Januar 2023 14:33

Bern/Neuenburg - Der Kanton Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei. Damit wird die Organisation, zu deren Mitgliedern auch die Kantone Zug, Zürich und Tessin gehören, weiter gestärkt. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als anerkannten Blockchain-Standort zu positionieren.

Kanton Zürich profitiert überdurchschnittlich vom Standortmarketing

20. Januar 2023 13:01

Zürich - Die Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing trägt stark zum Ausbau von Stellen und Steuereinnahmen im Wirtschaftsraum Zürich bei. Der Kanton Zürich profitiert davon überdurchschnittlich. Er solle sich weiter an der Finanzierung der Stiftung beteiligen, meint der Regierungsrat.

Bericht zur Aussenwirtschaft bescheinigt Schweiz Resilienz

11. Januar 2023 14:57

Bern - Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine stehen im Mittelpunkt des Berichts zur aussenwirtschaftlichen Politik der Schweiz 2022. Er attestiert der Schweizer Wirtschaft ein weiteres Mal Widerstandsfähigkeit bei Produktions- und Lieferketten.

Nationalbank kann keine Gewinne ausschütten

09. Januar 2023 14:30

Zürich - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) schliesst das Geschäftsjahr 2022 mit einem Verlust von 132 Milliarden Franken ab. Er übersteigt die Ausschüttungsreserve der SNB und verursacht einen Bilanzverlust. Die Nationalbank kann daher keine Geld an Bund und Kantone ausschütten.

Schweiz gehört zu den innovativsten Ländern der Welt

06. Januar 2023 12:05

Arlington - Bei der zweiten Ausgabe der International Innovation Scorecard haben 24 Länder die höchste Einstufung als Innovation Champion erhalten, darunter auch die Schweiz. Diese Rangliste wurde vom grössten amerikanischen Tech-Branchenverband, der Consumer Technology Association, erstellt.

Steuerbelastung geht weiter zurück

05. Januar 2023 13:40

Bern - Die Steuerbelastung in Kantonen und Gemeinden fällt 2023 zum neunten Mal in Folge geringer aus als im Vorjahr. Das geht aus dem Index zur Steuerabschöpfung 2023 der Eidgenössischen Finanzverwaltung hervor. Der stärkste Rückgang wurde dabei in den Kantonen Basel-Stadt und Schaffhausen gemessen.

Schweiz ist bis 2024 Mitglied im Sicherheitsrat der UNO

04. Januar 2023 13:23

Bern - Seit 1. Januar ist die Schweiz für zwei Jahre Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNO). Im Mai 2023 und voraussichtlich im Oktober 2024 wird die Schweiz turnusgemäss während eines Monats den Vorsitz des Rats innehaben.

Schweiz bleibt in Gründungslaune

27. Dezember 2022 16:56

Schlieren ZH - Rund 50'000 neue Firmen sind 2022 im Schweizer Handelsregister eingetragen worden, zeigt eine Studie des Instituts für Jungunternehmen. Zürich bleibt der Gründungsmotor des Landes. Pro Kopf entfallen die meisten Neugründungen auf den Kanton Zug.

Bund legt Schwerpunkte für digitale Strategie fest

19. Dezember 2022 14:15

Bern - Der Bundesrat hat die neue Strategie Digitale Schweiz genehmigt. Dabei hat er beschlossen, jährlich wechselnde Fokusthemen zu definieren. Im Jahr 2023 wird der Schwerpunkt auf den Bereichen Gesundheitswesen, Recht und digitale Souveränität liegen.

Parlament verabschiedet OECD-Mindeststeuer

16. Dezember 2022 14:33

Bern - Grosse international tätige Unternehmen zahlen in der Schweiz künftig eine Gewinnsteuer von 15 Prozent. Das Parlament hat damit die Mindeststeuer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung umgesetzt. Die Wirtschaft begrüsst den Entscheid.

BAZL setzt auf nachhaltige Treibstoffe für Luftfahrt

15. Dezember 2022 13:36

Bern - Nachhaltige Treibstoffe sollen den CO2-Ausstoss der Schweizer Luftfahrt bis 2050 um 60 Prozent senken. Das geht aus einem Bericht des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) hervor. Diese Treibstoffe werden vor allem aus Strom und Solarenergie hergestellt und zum grossen Teil importiert.

Zürcher Parlament erteilt Regierung Sparauftrag

14. Dezember 2022 15:08

Zürich - Der Zürcher Kantonsrat hat die Regierung beauftragt, das Budget 2023 pauschal um 337 Millionen Franken zu kürzen. Namentlich soll der Teuerungsausgleich für das Personal verringert werden. Gesunde Finanzen sind aus der Sicht der Zürcher Handelskammer wichtig für den Standort.

Passar löst Frachtanwendungen NCTS und e-dec ab

13. Dezember 2022 12:12

Bern - Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit führt ein neues Warenverkehrssystem ein. Passar soll ab 1. Juni 2023 schrittweise die Frachtanwendungen NCTS und e-dec ablösen. Bis Ende 2026 sollen alle Prozesse im Zollverfahren vereinfacht, harmonisiert und digitalisiert werden.