UBS verbucht Milliardengewinn

31. Januar 2023 12:51

Zürich - Die UBS hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem Reingewinn von 7,6 Milliarden Dollar abgeschlossen. Im Berichtsjahr zog die Vermögensverwaltung der Zürcher Grossbank netto rund 60 Milliarden Dollar gebührengenerierende Neugelder an.

Die UBS hat im Geschäftsjahr 2022 einen Vorsteuergewinn von 9,60  Milliarden Dollar erwirtschaftet. Der Gesamtertrag der Zürcher Grossbank fiel dabei um 2 Prozent geringer als im Vorjahr aus. Der Geschäftsaufwand wurde gleichzeitig um 4 Prozent gesenkt. Unter dem Strich verbucht die UBS damit einen Reingewinn von 7,63 Milliarden Dollar. Die Bank wird für das Geschäftsjahr 2022 eine Dividende von 0,55 Dollar pro Aktie ausschütten, informiert die UBS in einer Mitteilung.

Die Vermögensverwaltung der UBS konnte 2022 einen Nettozufluss an gebührengenerierenden Neugeldern von 60 Milliarden Dollar verbuchen. Das Geschäft mit der Verwaltung von Anlagen spielte im Berichtsjahr Nettoneugelder in Höhe von 25 Milliarden Dollar ein. Im Heimatmarkt Schweiz betrug der Nettoneugeldzufluss 9 Milliarden Dollar. 

Im vergangenen Jahr hat die UBS zudem eigene Aktien im Wert von 5,6 Milliarden Dollar zurückgekauft. Im laufenden Jahr sollen weitere Aktien im Wert von mehr als 5 Milliarden Dollar zurückgekauft werden. Die Bank sieht sich mit ihrem „äusserst wertsteigernden, wenig kapitalintensiven Geschäftsmodell", ihrer „soliden Bilanz" und dem „disziplinierten Kostenmanagement“ gut dafür gerüstet, ihre „Wachstumsstrategie weiterhin umzusetzen, solide Kapitalrenditen zu erzielen und gleichzeitig die Herausforderungen des aktuellen makroökonomischen Umfelds zu meistern“. hs 

Aktuelles im Firmenwiki

Finalisten für den ZKB Pionierpreis Technopark 2023 stehen fest

29. März 2023 12:07

Zürich - Die drei Jungunternehmen AgroSustain, MUVON Therapeutics und Synthara haben es ins Finale des diesjährigen ZKB Pionierpreis Technopark geschafft. Das siegreiche Start-up wird am 31. Mai bei der Preisverleihung im Technopark Zürich bekanntgegeben.

UBS ernennt Sergio P. Ermotti zum neuen CEO 

29. März 2023 12:03

Zürich - Sergio P. Ermotti kehrt zur UBS zurück und wird mit Wirkung vom 5. April erneut CEO der Gruppe. Er soll die Übernahme der Credit Suisse steuern. Ermotti löst Ralph Hamers als CEO ab. Dieser wird bei der UBS verbleiben und Ermotti beraten.

WinGD liefert klimafreundliche Methanolmotoren nach China

27. März 2023 13:51

Winterthur/Schanghai - Die Winterthur Gas & Diesel Ltd (WinGD) wird kohlenstoffneutrale Methanolmotoren für vier Containerschiffe der COSCO SHIPPING Lines in China liefern. Sie werden in die ersten mit Methanol betriebenen Containerschiffe eingebaut, die in China gefertigt werden.

UBS kauft Credit Suisse

20. März 2023 12:33

Zürich/Bern - Credit Suisse wird in der UBS aufgehen. Der Fusionsvertrag wurde am 19. März nach Intervention des Finanzministeriums, der Schweizerischen Nationalbank und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht abgeschlossen. Möglich wurde das durch eine Notverordnung des Bundesrats.

Anmeldefrist für Family Business Award 2023 läuft

17. März 2023 14:02

Cham ZG - Firmen können sich ab sofort und noch bis zum 14. Mai für den Family Business Award bewerben. Er zeichnet jährlich ein Familienunternehmen aus, der sich durch werteorientiertes und nachhaltiges Unternehmertum profiliert. Ausgelobt wird der Preis von der AMAG-Gruppe.

Forschende finden neuen Therapieansatz gegen Staupe und Masern

16. März 2023 09:40

Bern/Winterthur - Forschende der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben ein Protein identifiziert, an das sowohl das Hundestaupe- wie auch das Masernvirus andocken kann. Mit der Entdeckung könnten wirksamere Therapien gefunden werden.

UBS wird Bankingpartner von Tenity

09. März 2023 13:17

Zürich - UBS wird globaler strategischer Bankenpartner von Tenity. Die Grossbank will mit dem bis vor Kurzem noch als F10 bekannten Inkubator und Beschleuniger für Start-ups ihr Fintech-Ökosystem erweitern. Durch ihre Investition in den Tenity Incubation Fund fördert UBS Next Fintech-Innovationen.

Schweiz würde ohne fossile Reservekraftwerke auskommen

09. März 2023 09:21

Wädenswil ZH - Mit einem zielgerichteten Ausbau erneuerbarer Energien und einem gesicherten Füllstand der Speicherseen könnte die Schweiz auf den Zubau von fossil betriebenen Kraftwerken verzichten. Dies besagt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Mobiliar lanciert Plattform zur Firmengründung

08. März 2023 14:49

Bern/Zürich - Die Mobiliar Versicherung bietet über ihre neue Tochtergesellschaft Foundera ab sofort Unterstützung für Firmengründerinnen und -gründer. Deren digitale Plattform hilft mit Starterpaketen etwa bei der Wahl der Rechtsform, stellt die Gründungsdokumente zur Verfügung und berät persönlich.

AMAG eröffnet die ersten zwei von 52 Schnellladestationen

08. März 2023 09:49

Cham ZG/Oftringen AG - In Oftringen und in Sihlbrugg ZG sind die ersten zwei Schnellladestationen der AMAG in Betrieb gegangen. Das Autounternehmen will schweizweit 52 dieser Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten. Der Schnelllader in Oftringen wird über eine weltweit erstmals eingesetzte Peakshaving-Lösung mit Strom gespeist.

Park Hotel Winterthur wird TOP-Ausbildungsbetrieb

03. März 2023 09:13

Winterthur/Zofingen AG - Das Park Hotel Winterthur darf sich neu TOP-Ausbildungsbetrieb nennen. Das Vier-Sterne-Haus hat die erste Stufe dieses Prozesses zur Zertifizierung erreicht. Zudem wurde das hoteleigene Restaurant bloom neu gestaltet.

SEIF vergibt neuen Preis an Tech-Unternehmerinnen

02. März 2023 15:11

Zürich - Die Zürcher Social Entrepreneurship Initiative & Foundation (SEIF) vergibt bei den Tech for Impact Awards in diesem Jahr erstmals auch einen Preis für wirkungsorientiert arbeitende Frauen. Er soll Unternehmerinnen in der nachhaltigen Tech-Branche mehr Sichtbarkeit verleihen.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

Kommission des Kantonsrats stimmt Verlängerung der Flughafenpisten zu

31. März 2023 14:20

Zürich - Die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt des Kantonsrats Zürich spricht sich mit knapper Mehrheit für die geplanten Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich aus. Sie sollen der Verbesserung des Betriebs dienen. Der Flughafen und die Zürcher Handelskammer begrüssen den Entscheid.

Erster KMU Innovationstag vernetzt rund 200 Interessierte

31. März 2023 11:37

Dübendorf ZH - Der erste Zürcher KMU Innovationstag hat am 30. März rund 200 Unternehmerinnen und Unternehmer am Innovationspark Zürich in Dübendorf zusammengebracht. Fachleute stellten Wege vor, damit KMU ihr Innovationspotenzial noch besser ausschöpfen können.

Schaffhauser Wirtschaftsförderer ziehen positive Bilanz

30. März 2023 11:13

Schaffhausen - Die Wirtschaftsförderung Schaffhausen hat im vergangenen Jahr 18 Unternehmen bei der Ansiedlung im Kanton begleitet. Sie hat zudem zwei Innovationsvorhaben bestehender Firmen unterstützt und sechs neue Projekte der Regional- und Standortentwicklung lanciert.

GZA zieht positives Fazit für 2022

30. März 2023 09:37

Zürich - Die Greater Zurich Area AG (GZA) hat 2022 insgesamt 108 Firmen aus dem Ausland bei der Ansiedlung im Wirtschaftsraum Zürich unterstützt. Die Unternehmen schufen 516 Arbeitsplätze und planen 1292 weitere. Spitzenreiter waren Firmen aus den Life Sciences sowie Fintech und Blockchain.

Globalisierung verändert ihr Gesicht

29. März 2023 14:56

Zürich - Die Weltwirtschaft erlebt eine Phase der Handelskriege und des Protektionismus. Aber die Globalisierung wird deshalb nicht rückgängig gemacht. Unternehmen und kleine Volkswirtschaften wie die Schweiz müssen sich jedoch neu orientieren, zeigt eine Veranstaltung der Zürcher Handelskammer.

Zürcher Bürgerliche fordern mehr finanzielle Disziplin

28. März 2023 14:15

Zürich - Die SVP, die FDP und die Mitte fordern vom Kanton Zürich eine nachhaltige Finanzpolitik. Sie verlangen in fünf Vorstössen unter anderem eine kantonale Schuldenbremse, die Abschaffung der kalten Progression und Zurückhaltung beim Teuerungsausgleich für kantonale Mitarbeitende.

Schweiz bleibt Patentweltmeisterin

28. März 2023 11:57

München - Aus der Schweiz sind 2022 insgesamt 9008 Patente beim Europäischen Patentamt angemeldet worden. Damit bleibt das Land globaler Spitzenreiter bei der Zahl der Patentanmeldungen pro Kopf. Absolut liegt die Schweiz weltweit auf dem siebten Platz.

Kantone akzeptieren EU-Gerichtshof bei Streitbeilegung

24. März 2023 15:13

Bern - Die Kantone können eine Rolle des EU-Gerichtshofs bei der Beilegung von Streitigkeiten mit der EU akzeptieren. Sie akzeptieren auch eine dynamische Übernahme von EU-Recht in einzelnen Abkommen. Regeln für Staatsbeihilfen akzeptieren sie nur im Gegenzug zum Zugang zum EU-Binnenmarkt.

EFTA und Singapur wollen Abkommen über digitalen Handel 

17. Februar 2023 11:08

Bern/Vaduz - Die EFTA-Staaten und Singapur haben die Verhandlungen zu einem Abkommen über den digitalen Handel eröffnet. Ein klarer Rahmen soll den digitalen Handel insgesamt fördern. Das Abkommen soll auch eine Basis für Kooperationen in Bereichen wie Fintech bieten. 

Logistiker begrüssen Bundespläne für Gütertransport

08. Februar 2023 13:31

Bern/Weinfelden TG - LITRA, ASTAG, IG Kombinierter Verkehr, VAP und VöV unterstützen die vom Bund geplanten Richtlinien zur Weiterentwicklung des Güterverkehrs. Die Branchenverbände fordern Nachbesserungen bei der klimafreundlichen Umrüstung von Lastwagen.

Economiesuisse fordert von der Politik mehr Weitsicht

03. Februar 2023 15:14

Zürich - Economiesuisse fordert die Politik in diesem Wahljahr 2023 zur Fokussierung auf Lösungen statt auf Debatten über die Problemlagen auf. Der harte internationale Wettbewerb und die aktuellen Krisen forderten Wirtschaft und Politik heraus.

Schweizer Dentalfirmen präsentieren sich in Brasilien

03. Februar 2023 11:53

São Paulo - Sechs Schweizer Unternehmen haben sich im Rahmen der Dentalmesse CIOSP in Brasilien vorgestellt. Laut dem Swiss Business Hub Brazil ist der dortige Dentalmarkt weiterhin auf Wachstumskurs. Die Schweiz gilt derzeit als das zweitwichtigste Herkunftsland für Importe.

Kanton Neuenburg stösst zur Swiss Blockchain Federation

23. Januar 2023 14:33

Bern/Neuenburg - Der Kanton Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei. Damit wird die Organisation, zu deren Mitgliedern auch die Kantone Zug, Zürich und Tessin gehören, weiter gestärkt. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als anerkannten Blockchain-Standort zu positionieren.

Kanton Zürich profitiert überdurchschnittlich vom Standortmarketing

20. Januar 2023 13:01

Zürich - Die Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing trägt stark zum Ausbau von Stellen und Steuereinnahmen im Wirtschaftsraum Zürich bei. Der Kanton Zürich profitiert davon überdurchschnittlich. Er solle sich weiter an der Finanzierung der Stiftung beteiligen, meint der Regierungsrat.

Bericht zur Aussenwirtschaft bescheinigt Schweiz Resilienz

11. Januar 2023 14:57

Bern - Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine stehen im Mittelpunkt des Berichts zur aussenwirtschaftlichen Politik der Schweiz 2022. Er attestiert der Schweizer Wirtschaft ein weiteres Mal Widerstandsfähigkeit bei Produktions- und Lieferketten.

Nationalbank kann keine Gewinne ausschütten

09. Januar 2023 14:30

Zürich - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) schliesst das Geschäftsjahr 2022 mit einem Verlust von 132 Milliarden Franken ab. Er übersteigt die Ausschüttungsreserve der SNB und verursacht einen Bilanzverlust. Die Nationalbank kann daher keine Geld an Bund und Kantone ausschütten.

Schweiz gehört zu den innovativsten Ländern der Welt

06. Januar 2023 12:05

Arlington - Bei der zweiten Ausgabe der International Innovation Scorecard haben 24 Länder die höchste Einstufung als Innovation Champion erhalten, darunter auch die Schweiz. Diese Rangliste wurde vom grössten amerikanischen Tech-Branchenverband, der Consumer Technology Association, erstellt.

Steuerbelastung geht weiter zurück

05. Januar 2023 13:40

Bern - Die Steuerbelastung in Kantonen und Gemeinden fällt 2023 zum neunten Mal in Folge geringer aus als im Vorjahr. Das geht aus dem Index zur Steuerabschöpfung 2023 der Eidgenössischen Finanzverwaltung hervor. Der stärkste Rückgang wurde dabei in den Kantonen Basel-Stadt und Schaffhausen gemessen.