ICAO verschärft Transportregeln für Lithium-Batterien

06. Mai 2024 12:40

Montreal - Die Internationale Organisation für Zivilluftfahrt (ICAO) hat festgelegt, dass beim Lufttransport ab 2025 der Ladezustand von Lithium-Ionen-Batterien, die mit Ausrüstung verpackt sind, maximal 30 Prozent betragen soll. Ab 2026 ist das verpflichtend. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten.

Das Expertenkomitee für gefährliche Güter (Dangerous Goods Panel, DGP) der ICAO hat jüngst die Bestimmungen über den maximal zulässigen Ladezustand von Lithium-Ionen-Batterien beim Lufttransport ausgeweitet. Neu gelten sie nun auch für Lithium-Ionen-Akkus, die „mit Ausrüstungen verpackt“ sind, wenn sie eine Kapazität von 2,7 Wattstunden überschreiten. Eigenständige Lithium-Ionen-Batterien fallen bereits seit 2016 unter diese Vorschriften. Sie sollen verhindern, dass es während des Transports zu einem gefährlichen thermischen Durchgehen dieser Batterien mit einem Temperaturanstieg kommt. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen (IATA) hat für diese neuen Bestimmungen ihre 2024 Lithium Battery Guidance publiziert.

Die neuen Regeln werden in die Technischen Anweisungen der ICAO für das Jahr 2025 aufgenommen, aber es wird eine Übergangszeit geben, das heisst, sie werden erst ab Januar 2026 in Kraft treten. Die Luftcargo-Branche reagierte überrascht, wie auch aus einer Mitteilung des Lithium Battery Service hervorgeht. Diese weitreichende Entscheidung sei „im Vorfeld des ICAO DGP so keineswegs vorherzusehen“ gewesen, so das Münchner Portal für den vorschriftenkonformen Versand und Transport von Lithium-Batterien.

Zudem hat die ICAO auch die Versandbezeichnung von „batteriebetriebene Fahrzeuge“ auf „Fahrzeuge mit Lithium-Batterie“ geändert. Das soll den Logistikern eine detailliertere Bewertung des Sicherheitsrisikos erlauben. Laut einem Bericht des von der IATA herausgegebenen Magazins „Aircargonews“ gehe die Branche davon aus, dass die ICAO für grosse Elektrofahrzeuge demnächst einen maximalen Ladezustand von 25 Prozent vorschreiben werde.

Der Bericht weist auch darauf hin, dass es schwierig sei, eine Ladegrenze einzuhalten, weil einige Geräte nicht über eine Ladeanzeige verfügten. Zusätzlich führt Lithium Battery Service ins Feld, dass eine Überprüfung des reduzierten Ladezustands durch die Behörden schwer durchführbar sei, da eine allgemeinverbindliche Norm für Messgeräte fehle.

Brandan Sullivan, der Global Head of Cargo bei der IATA, äussert gegenüber „Aircargonews" die Ansicht, dass es „auf jeden Fall angemessene Vorschriften für jede Komponente der Lieferkette geben muss“. Spediteure, die gefährliche Güter in die Lieferkette einbrächten, müssten von den Regierungen zur Rechenschaft gezogen werden. „Das war nicht unbedingt in jedem Land und unter jeder Gerichtsbarkeit der Fall.“ Zudem arbeite die IATA auch weiterhin mit Logistikern zusammen, um einen Standard für feuerfeste Gehäuse von Lithium-Batterien zu entwickeln. ce/mm

Aktuelles im Firmenwiki

Angebotsmieten entwickeln sich unterschiedlich

17. April 2025 13:40

Zürich - Die Angebotsmieten weisen im April je nach Kanton unterschiedliche Entwicklungen auf. Dabei reicht die Spanne im Monatsvergleich von einer Zunahme von 2,1 Prozent in Glarus bis zu einer Abnahme von 1,7 Prozent in Nidwalden. Dies zeigt der aktuelle Homegate-Mietindex.

Zahl der Leerkündigungen bleibt laut ZKB stabil

09. April 2025 09:54

Zürich - Die Zahl der Leerkündigungen ist schweizweit über die vergangenen Jahre gleich geblieben, so die Zürcher Kantonalbank (ZKB). In der neueste Ausgabe von Immobilien aktuell prognostiziert sie steigende Preise bei Mieten und Eigentum. Zudem ist jedes sechste Wohnhaus Naturgefahren ausgesetzt.

RWAI erhält 1,5 Millionen Franken Startkapital

17. März 2025 12:37

Winterthur - RWAI hat in einer Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Franken eingesammelt. Die Mittel fliessen in den Ausbau seiner Plattform TicketPilot, die Unternehmen bei der Kundenbetreuung und Wartung von Software mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen entlastet.

 

ZKB und UBS nutzen erstmals Blockchain im Fondsgeschäft

11. März 2025 09:22

Zürich - Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und die UBS haben in einer Pilot-Transaktion über eine Blockchain Instruktionen zur Zeichnung und Rücknahme von Fondsanteilen ausgetauscht. Mit dieser neuartigen Kommunikation in Echtzeit sollen auch im Handel mit Fonds Effizienzgewinne realisiert werden.

AMAG übernimmt Mehrheit an autoSense

03. März 2025 12:34

Cham ZG/Zürich - Die AMAG Gruppe übernimmt die Anteile von Swisscom an der autoSense AG. Die neue Mehrheitseignerin wird die Zürcher Firma für Ladelösungen mit der AMAG-Tochter Helion chargeON zusammenschliessen und in ihren Geschäftsbereich Energy & Mobility integrieren.

Sulzer akquiriert Davies & Mills in Bahrain

25. Februar 2025 09:11

Winterthur/Askar - Sulzer übernimmt Davies & Mills mit Firmensitz in Bahrain. Mit der Akquise des Anbieters von elektromechanischen Dienstleistungen will das Unternehmen aus Winterthur seine Position im Nahen Osten ausweiten.

Fast jede dritte Zahlung erfolgt mobil

20. Februar 2025 13:15

Winterthur/St.Gallen - Mobiles Bezahlen baut seine Spitzenposition unter den Zahlungsarten aus. Aktuell wird fast jede dritte Zahlung in der Schweiz mit einem mobilen Gerät getätigt. Selbst bei Kleinstbeträgen schlägt mobiles Bezahlen das Bargeld. Dies zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor.

Raiffeisen analysiert Wegfall des Eigenmietwerts

18. Februar 2025 12:56

St.Gallen - Die Abschaffung des Eigenmietwertes kommt nach einer Analyse von Raiffeisen den Wohneigentümerinnen und -eigentümern zugute. Das Baugewerbe dagegen müsste mit tieferen Umsätzen rechnen. Nach der Zustimmung des Bundesparlaments soll im Laufe des Jahres das Volk über den Systemwechsel abstimmen.

Monitoring zu Naturgewalten soll Immobilienbranche helfen

18. Februar 2025 10:39

Zürich - SMG Swiss Marketplace Group AG und IAZI empfehlen Immobilienbesitzenden eine vorzeitige Risikobetrachtung zur Abwehr von Schäden durch Naturgewalten. Beide haben hierfür ein datenbasiertes Monitoring entwickelt, welches potenzielle Gefahren erkennen kann.

Angebotsmieten verharren zu Jahresbeginn

13. Februar 2025 13:58

Zürich - Die Angebotsmieten haben sich zum Jahresbeginn im Monatsvergleich kaum bewegt. Im Jahresvergleich legten die Mieten in den meisten Kantonen jedoch erneut deutlich zu. Dies zeigt der aktuelle Homegate-Mietindex.

Die Mobiliar ist die beliebteste Arbeitgeberin der Schweiz

12. Februar 2025 13:45

Bern - Die Mobiliar ist aus einer Umfrage von „Handelszeitung“, PME und Statista als beliebteste Arbeitgeberin der Schweiz hervorgegangen. Die von CEO Michèle Rodoni geführte Versicherungsgruppe wurde dabei auch von Angestellten anderer Firmen der Branche empfohlen.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

Schweiz soll unter OECD-Ländern die höchsten US-Zölle zahlen

03. April 2025 13:04

Washington - Die USA haben zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf Importe verhängt. Länder mit einem Überschuss im Warenhandel zahlen mehr. Die Zölle für die Schweiz sind mit 32 Prozent die höchsten unter den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Assoziierung der Schweiz an EU-Programme nimmt nächste Hürde

02. April 2025 13:00

Brüssel - Die Unterhändler der Schweiz und der EU haben das Abkommen über die Teilnahme der Schweiz an mehreren EU-Programmen paraphiert. Bereits seit Anfang Jahr stehen Horizon Europe, Euratom und Digital Europe Teilnehmenden aus der Schweiz offen, ITER folgt 2026, Erasmus+ 2027.

GZA begleitet 91 ausländische Firmen bei Ansiedlung

31. März 2025 13:53

Zürich - Standortförderer Greater Zurich Area (GZA) hat im vergangenen Jahr 91 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt. Darunter befanden sich besonders viele aus der Cleantech-Branche. Und mit dem Starlab Space beginnt die Region laut GZA, eine Schlüsselrolle in der globalen New Space Economy einzunehmen.

Steuervorlage 17 soll Standort Zürich stärken

26. März 2025 14:51

Zürich - Die Zürcher Handelskammer spricht sich für ein Ja zur Steuervorlage 17 aus, über die am 18. Mai abgestimmt wird. Die Vorlage sieht eine Senkung der Gewinnsteuern für Firmen von 7 auf 6 Prozent vor. Damit soll die Abwanderung von Firmen in Nachbarkantone gestoppt werden.

Im Kanton Zürich fehlen 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte

26. März 2025 13:42

Zürich - Im Kanton Zürich könnten 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte fehlen. Das zeigt das Zürcher Wirtschaftsmonitoring. Hintergrund sind eine steigende Lebenserwartung und eine sinkende Geburtenrate. Neben Zuwanderung könnten eine höhere Produktivität und eine bessere Ausschöpfung des Potenzials an Arbeitskräften helfen.

Kanton Zürich erzielt Überschuss dank höherer Steuereinnahmen

14. März 2025 15:50

Zürich - Der Kanton Zürich hat 2024 einen Überschuss von 150 Millionen Franken erzielt. Möglich wurde das durch gestiegene Steuereinnahmen. Die Zürcher Handelskammer spricht sich in der Abstimmung vom 18. Mai für ein Ja zur Senkung der Unternehmenssteuern aus, um die Wirtschaft langfristig zu stärken.

swiss export wählt Anita Stebler einstimmig zur neuen Präsidentin

14. März 2025 13:29

Zürich - Die Generalversammlung von swiss export hat Anita Stebler ohne Gegenstimmen zur neuen Präsidentin gewählt. Stebler ist Mitinhaberin und Verwaltungsrätin des Glas- und Metallbauers s:stebler. Vizepräsident wird Andreas Stöckli, CEO des Logistikers Rhenus Alpina.

Schweiz hat weltweit eines der besten Hochschulsysteme

13. März 2025 12:39

London - Die Schweiz weist in den QS-Rangliste 2025 die vierthöchste Anzahl an Studienfächern unter den Top 10 der Welt auf und die drittmeisten Einträge von Studienfächern auf Platz 1. Drei davon verdankt die Schweizer Hochschullandschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Kanton Zürich soll als Stiftungsstandort weiter gestärkt werden

06. März 2025 14:53

Zürich - Die Offensive des Regierungsrats im Kanton Zürich war erfolgreich: aktuell liegt der Kanton bei der Gründung neuer Stiftungen wieder an der Spitze. Damit dies so bleibt, beteiligt sich der Regierungsrat zusammen mit Partnern an der Gründung des Vereins Stiftungsstandort Zürich.

B Lab sucht Unternehmen für Umfrage über Nachhaltigkeit

12. Dezember 2024 13:50

Zürich - B Lab Schweiz führt eine Umfrage über Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Swiss Impact and Prosperity Index (SIPI) vorzubereiten, an dem die gemeinnützige Stiftung zusammen mit Hochschulen arbeitet.

Aviationsuisse setzt auf Bestandsgarantie für Flugzeiten

07. November 2024 13:28

Bern - Der Verband aviationsuisse begrüsst die Aufnahme der Bestandsgarantie für Flugzeiten in den Entwurf des Bundesrates für das revidierte Luftfahrtgesetz. Die Interessenvertretung der Nutzenden der Branche betont dessen Bedeutung für den Standort. Zur Erreichung der Klimaziele setzt er auf alternative Treibstoffe.

Zürcher Kantonsrat senkt Gewinnsteuer

04. November 2024 13:00

Zürich - Der Kantonsrat Zürich hat die kantonale Gewinnsteuer von 7 auf 6 Prozent gesenkt. Der Steuersatz sinkt total auf 18,2 Prozent. Die Allianz für einen starken Standort Zürich, der auch die Zürcher Handelskammer angehört, begrüsst den Entscheid. Die Linke hat das Referendum ergriffen.

IFZA wirbt mit Zürcher Büro um Schweizer Firmen

18. September 2024 14:31

Zürich/Dubai - Die International Free Zone Authority (IFZA) hat ein Büro in Zürich eröffnet. Die rasch wachsende Freihandelszone in Dubai ist auf kleine und mittlere sowie mittelständische Unternehmen spezialisiert. Sie umfasst bereits 30‘000 Unternehmen, viele aus deutschsprachigen Ländern.

Bund will Freihandel mit China verbessern

13. September 2024 12:50

Bern - Die Schweiz wird in diesem Herbst mit China Verhandlungen über eine Überarbeitung des Freihandelsabkommens zwischen den beiden Ländern aufnehmen. Insbesondere ist der Bund an Verbesserungen bei Zollkonzessionen, Ursprungsregeln, Investitionen und Dienstleistungen interessiert.

Beirat Digitale Schweiz diskutiert Regulierung von KI

12. September 2024 14:40

Bern - Der Beirat Digitale Schweiz hat sich über Ansätze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgetauscht. Im Fokus der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft standen Transparenz, Rechtssicherheit, Grundrechtsschutz und Wirtschaftsfreiheit.

HSG-Masterprogramm weltweit wieder auf Platz 1

10. September 2024 10:13

St.Gallen/London - Die Universität St.Gallen (HSG) liegt mit ihrem Master in Strategy and international Management in der globalen Rangliste der „Financial Times“ zum 13. Mal auf Rang 1. In die Liste der 100 besten Business Schools der Welt wurden auch die in Lausanne, Winterthur und Luzern aufgenommen.

Estland wird 24. Mitglied des CERN

02. September 2024 08:42

Genf/Tallinn - Estland ist das 24. Mitglied des CERN. Das baltische Land kooperiert bereits seit fast drei Jahrzehnten mit dem Europäischen Kernforschungszentrum und hat 2018 den formellen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt.

Bundesrat will Verbot neuer Kernkraftwerke aufheben

28. August 2024 15:27

Bern - Der Bundesrat will das seit 2018 geltende Verbot des Neubaus von Kernkraftwerken aufheben. Anders als die Volksinitiative „Jederzeit Strom für alle“ will er das Verbot aber auf Gesetzes- und nicht auf Verfassungsebene streichen. Die Sicherheit der Energieversorgung soll technologieoffen sein.

GZA feiert ihr erstes Vierteljahrhundert

21. August 2024 15:54

Zürich - Die Greater Zurich Area (GZA) hat an ihrem diesjährigen Jahresanlass GZA-Perspektiven ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Dabei übergab die GZA-Geschäftsführerin Sonja Wollkopf Walt die Leitung an ihren bisherigen Stellvertreter Lukas Huber. Zugleich wurden drei neue GZA-Ambassadoren vorgestellt.

Forschungsintensive Firmen profitieren bei Steuerlast

25. Juli 2024 13:04

Basel - Die Steuerbelastung forschungsintensiver Firmen fällt in der Schweiz deutlich niedriger als im Schweizer Mittel aus. Wie stark sie von Aufwänden in Forschung und Entwicklung profitieren, hängt jedoch vom Standort ab. BAK Economics rät Hochsteuerkantonen zu grosszügigeren Instrumenten.