Nicht das Ende des Lokaljournalismus

10. Dezember 2024 09:08

Die jüngsten Sparentscheidungen beim Winterthurer „Landboten“ könnten laut Karin Landolt eine Gegenbewegung hervorrufen. Die Kommunikationsexpertin und Republik-Verwaltungsrätin sieht darin das Potenzial, unabhängigen Journalismus neu zu etablieren.

Vom einst stolzen Tagblatt von Winterthur, dem Landboten, scheint nur noch ein Schatten seiner selbst übrig zu sein. Der gewinnorientierte Mutterkonzern TX, der die Tamedia-Publikationen herausgibt, hat den Sparhebel – einmal mehr – angesetzt. Die Lokalredaktion hat scheinbar jegliche Motivation verloren, hinkt den Stories nur noch hinterher, anstatt sie aufzudecken. Aus dem Mutterhaus hört man etwas von „Qualitätsjournalismus“. Qualitätsjournalismus heisst aber nicht nur investigative Recherche, die in den Tamedia-Blättern zu nationalen Themen durchaus zu finden ist.


Qualitätsjournalismus heisst auch Engagement vor der Haustür

Qualitätsjournalismus heisst auch Berichterstattung vor der Haustüre, über den Missstand in der Schulleitung unserer Kinder, über das Gemauschel im Stadtparlament, das wir mitgewählt haben, über zu hohe Gebühren, welche der Sportverein einstreicht. Stattdessen werden Katzen, die haitianische Migranten in den USA essen, wie ein unverschämter künftiger US-Präsident behauptet, als Breaking-News tausendfach wiedergekäut (sic). Im ersten Fall braucht es eine engagierte Redaktion, die es wagt, den Meinungsführerinnen auf die Finger zu schauen, beim zweiten reicht ein unreflektiertes Copy Paste aus der Crowd, das die eigene Publikation letztlich überflüssig macht. Ersteres trägt zur Meinungsbildung bei, zweiteres zur Frontenbildung aufgrund fehlender relevanter und differenzierter Informationen und letztlich zu extremen politischen Lagern. Beispiele dafür gibt es in Ostdeutschland, wo ganze Landstriche ohne überprüfte Berichterstattung auskommen müssen.

Journalismus ist kein einfacher Markt. Aber es braucht kein Wirtschaftsstudium, um zu begreifen, dass diese Spar-Strategie keinen Gewinn bringt.


Es gibt Hoffnung

Ein „So nicht!“, das Hoffnung macht in Winterthur, wo ich wohne, und auch mal mit Herzblut in der Landbote-Redaktion mitgearbeitet habe, ging also durch die Gesellschaft, als Tamedia die Schwächung der einzigen Bezahl-Zeitung der sechstgrössten Schweizer Stadt ankündigte. Und es fand sich eine ansehnliche Gruppe aus Bürgerinnen, Journalisten, interessierten Leserinnen und Stiftungsvertretern, die den unabhängigen Journalismus vor Ort retten wollen. Nach dem Motto: Jede Stadt hat die Zeitung, die sie verdient, kamen also Menschen in die Gänge, die nicht tatenlos zuschauen wollen, wie die – ernst zu nehmende – lokale Berichterstattung vor die Hunde (oder eher gefressenen Katzen?) geht. Gut so. Ergebnis: offen. Aber es gibt Hoffnung.


Wir müssen das Heft in die Hand nehmen

Vor mir schwebt ein Bild, das für manch eine vielleicht an den Haaren herbeigezogen scheint, ich will es trotzdem mit Ihnen teilen, zumal auch hier Donald Trump eine – vielleicht zur Abwechslung mal positiv-inspirierende – Rolle spielt: Seit er polterte, die USA als bisher zuverlässigen NATO-Partner aus dem Spiel nehmen zu wollen, muss Europa endlich selbst zu Stärke finden und verlorengegangenes Selbstbewusstsein als bedeutender Player aufbauen. Ähnlich geht es Winterthur bezüglich des unabhängigen Lokaljournalismus, nachdem Tamedia sich aus der Verantwortung gezogen hat. Wir müssen das Heft in die Hand nehmen und eine Lösung etablieren, die den Namen „unabhängiger Lokaljournalismus“ verdient hat. Dieser Gedanke macht mich zuversichtlich.


Karin Landolt ist Inhaberin der Kommunikationsagentur Gesprächskultur.ch und war insgesamt während 16 Jahren beim Landboten als Lokal- und Inlandredaktorin sowie als Blattmacherin tätig. Heute ist sie Verwaltungsrätin beim Online-Magazin Republik.

 

Aktuelles im Firmenwiki

Schlatter verbucht Umsatzrückgang

23. Januar 2025 14:13

Schlieren ZH - Der Maschinenbauer Schlatter hat im Geschäftsjahr 2024 einen Nettoerlös von 114 Millionen Franken erwirtschaftet. Er fiel damit um rund 11 Prozent geringer als 2023 aus. Auch beim Betriebsergebnis rechnet Schlatter mit einem Rückgang.

Kantonsspital Baden feiert Schlüsselübergabe für Neubau des Spitals

23. Januar 2025 12:55

Baden AG - Das Kantonsspital Baden (KSB) hat die Schlüsselübergabe für den Neubau seines Spitals gefeiert. Das achststöckige Gebäude ist mit modernster medizinischer und Gebäudetechnik ausgestattet. Das KSB hat 600 Millionen Franken in den Neubau investiert. Eröffnet wird er am 25. Februar.

Rehaklinik Limmattal betreut neu auch Unfallpatienten

22. Januar 2025 15:10

Schlieren ZH/Bad Zurzach AG - Die Rehaklinik Limmattal von Zurzach Care hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Ab sofort stehen am Standort Spital Limmattal in Schlieren dafür zehn Betten zur Verfügung.

Daniel Frey wird Leiter der Adipositaschirurgie am KSB

21. Januar 2025 13:01

Baden AG - Das Kantonsspital Baden (KSB) ernennt Daniel Frey zum Leiter des Adipositaszentrums. Der habilitierte Mediziner und Viszeralchirurge war zuletzt Chefarzt am GZO Spital Wetzikon und will das Angebot zur Behandlung von Fettleibigkeit voranbringen.

Blumer Lehmann übernimmt Hächler Holzbau

21. Januar 2025 09:29

Wettingen/Neuenhof AG/Gossau SG - Blumer Lehmann übernimmt die Holzbausparte der Hächler Gruppe. Die Geschäfte von Hächler laufen unter neuem Namen, die Werkstätten und das Holzbauteam bleiben am Standort in Neuenhof. Mit dem Zusammenschluss soll die Holzbaukompetenz beider Unternehmen gestärkt werden.

Sika eröffnet neue Fabriken in Singapur und China

16. Januar 2025 09:36

Baar ZG - Sika will mit zwei neuen Werken in Singapur und in der chinesischen Stadt Xi'an die lokale Nachfrage noch besser erfüllen und die Transportwege signifikant verringern. In beiden Regionen erwartet das Unternehmen der Spezialitätenchemie ein kontinuierliches Wachstum der Bauindustrie.

Penzel Valier soll Limmattaler Energiezentrum bauen

15. Januar 2025 15:20

Dietikon ZH/Zürich - Ein Team um das Zürcher Architekturbüro Penzel Valier AG wird für das Gesamtkonzept des Limmattaler Energiezentrums von Limeco zuständig sein. Überzeugt hat es mit der Berücksichtigung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

Planzer klärt über Gefahren des toten Winkels auf

15. Januar 2025 09:42

Dietikon ZH - Das Logistikunternehmen Planzer setzt sich für Sicherheit im Strassenverkehr ein. Mit einem Lastwagen aus der Firmenflotte soll in Schulen über den toten Winkel aufgeklärt werden. Der Verkehrsunterricht wird praxisnah von der Verkehrspolizei begleitet.

Shoppi Tivoli lädt zum Curling-Wettbewerb Hit n Roll ein

14. Januar 2025 13:00

Spreitenbach AG - Das Einkaufszentrum Shoppi Tivoli lädt zur dritten Auflage von Hit n Roll ein. Teilnehmende können sich als menschliche Spielsteine in der Wintersportart Curling messen und Einkaufsgutscheine im Wert von 1800 Franken gewinnen. Der Veranstalter möchte gezielt Menschen mit Handicap zur Teilnahme anregen.

Zühlke baut Standort in Vietnam aus

14. Januar 2025 09:02

Schlieren ZH/Ho-Chi-Minh-Stadt - Zühlke gibt die Erweiterung seiner vietnamesischen Niederlassung in einem neuen Büro in Ho-Chi-Minh-Stadt bekannt. Der neue Standort des Schlieremer Unternehmens bietet grössere moderne und zentral gelegene Arbeitsräume.

Halter geht Bau der Waldstadt im Pantli an

13. Januar 2025 11:29

Schlieren ZH/Schaffhausen - Die Halter AG hat den Bau der Waldstadt auf der Waldlichtung Im Pantli in Schaffhausen eingeleitet. In Zusammenarbeit mit der Schaffhauser DOST Architektur GmbH entstehen dort 214 Eigentumswohnungen.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

B Lab sucht Unternehmen für Umfrage über Nachhaltigkeit

12. Dezember 2024 13:50

Zürich - B Lab Schweiz führt eine Umfrage über Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Swiss Impact and Prosperity Index (SIPI) vorzubereiten, an dem die gemeinnützige Stiftung zusammen mit Hochschulen arbeitet.

Aviationsuisse setzt auf Bestandsgarantie für Flugzeiten

07. November 2024 13:28

Bern - Der Verband aviationsuisse begrüsst die Aufnahme der Bestandsgarantie für Flugzeiten in den Entwurf des Bundesrates für das revidierte Luftfahrtgesetz. Die Interessenvertretung der Nutzenden der Branche betont dessen Bedeutung für den Standort. Zur Erreichung der Klimaziele setzt er auf alternative Treibstoffe.

Zürcher Kantonsrat senkt Gewinnsteuer

04. November 2024 13:00

Zürich - Der Kantonsrat Zürich hat die kantonale Gewinnsteuer von 7 auf 6 Prozent gesenkt. Der Steuersatz sinkt total auf 18,2 Prozent. Die Allianz für einen starken Standort Zürich, der auch die Zürcher Handelskammer angehört, begrüsst den Entscheid. Die Linke hat das Referendum ergriffen.

IFZA wirbt mit Zürcher Büro um Schweizer Firmen

18. September 2024 14:31

Zürich/Dubai - Die International Free Zone Authority (IFZA) hat ein Büro in Zürich eröffnet. Die rasch wachsende Freihandelszone in Dubai ist auf kleine und mittlere sowie mittelständische Unternehmen spezialisiert. Sie umfasst bereits 30‘000 Unternehmen, viele aus deutschsprachigen Ländern.

Bund will Freihandel mit China verbessern

13. September 2024 12:50

Bern - Die Schweiz wird in diesem Herbst mit China Verhandlungen über eine Überarbeitung des Freihandelsabkommens zwischen den beiden Ländern aufnehmen. Insbesondere ist der Bund an Verbesserungen bei Zollkonzessionen, Ursprungsregeln, Investitionen und Dienstleistungen interessiert.

Beirat Digitale Schweiz diskutiert Regulierung von KI

12. September 2024 14:40

Bern - Der Beirat Digitale Schweiz hat sich über Ansätze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgetauscht. Im Fokus der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft standen Transparenz, Rechtssicherheit, Grundrechtsschutz und Wirtschaftsfreiheit.

HSG-Masterprogramm weltweit wieder auf Platz 1

10. September 2024 10:13

St.Gallen/London - Die Universität St.Gallen (HSG) liegt mit ihrem Master in Strategy and international Management in der globalen Rangliste der „Financial Times“ zum 13. Mal auf Rang 1. In die Liste der 100 besten Business Schools der Welt wurden auch die in Lausanne, Winterthur und Luzern aufgenommen.

Estland wird 24. Mitglied des CERN

02. September 2024 08:42

Genf/Tallinn - Estland ist das 24. Mitglied des CERN. Das baltische Land kooperiert bereits seit fast drei Jahrzehnten mit dem Europäischen Kernforschungszentrum und hat 2018 den formellen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt.

Bundesrat will Verbot neuer Kernkraftwerke aufheben

28. August 2024 15:27

Bern - Der Bundesrat will das seit 2018 geltende Verbot des Neubaus von Kernkraftwerken aufheben. Anders als die Volksinitiative „Jederzeit Strom für alle“ will er das Verbot aber auf Gesetzes- und nicht auf Verfassungsebene streichen. Die Sicherheit der Energieversorgung soll technologieoffen sein.

GZA feiert ihr erstes Vierteljahrhundert

21. August 2024 15:54

Zürich - Die Greater Zurich Area (GZA) hat an ihrem diesjährigen Jahresanlass GZA-Perspektiven ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Dabei übergab die GZA-Geschäftsführerin Sonja Wollkopf Walt die Leitung an ihren bisherigen Stellvertreter Lukas Huber. Zugleich wurden drei neue GZA-Ambassadoren vorgestellt.

Forschungsintensive Firmen profitieren bei Steuerlast

25. Juli 2024 13:04

Basel - Die Steuerbelastung forschungsintensiver Firmen fällt in der Schweiz deutlich niedriger als im Schweizer Mittel aus. Wie stark sie von Aufwänden in Forschung und Entwicklung profitieren, hängt jedoch vom Standort ab. BAK Economics rät Hochsteuerkantonen zu grosszügigeren Instrumenten.

Schweizer Weltraumbranche will Spitzenstellung stärken

21. Juni 2024 13:02

Bern - Die Schweiz ist schon heute einer der wichtigsten Standorte der Weltraumwirtschaft. Die Verbilligung der Raketenstarts schafft Chancen, etwa neue Partner und Anwendungen sowie zunehmende Standardisierung. Die Swiss Space Industries Group will die Sichtbarkeit der Branche erhöhen.

Katharina Gasser ist neue Präsidentin der Zuger Wirtschaftskammer

29. Mai 2024 13:25

Zug - Die Zuger Wirtschaftskammer hat auf ihrer Generalversammlung Katharina Gasser zur neuen Präsidentin gewählt. Sie nimmt damit auch Einsitz in den Vorstand und den Ausschuss der Zürcher Handelskammer. Neue Vorstandsmitglieder sind Tabea Estermann (Axpo), Werner Lieberherr (CEO Landis+Gyr) und Andreas Ronchetti (CEO WWZ).

Eine gute Gesellschaft braucht eine gute Wirtschaft

28. Mai 2024 12:04

Zürich - In der Schweiz gibt es keine Wirtschaftsfeindlichkeit. Das zeigt die Studie „Sorgengesellschaft Schweiz?“ von sensor advice. Das Verhältnis zur Wirtschaft ist aber von Sorgen geprägt, so beim sozialen Ausgleich. Bei der Haltung zur Offenheit der Schweiz halten sich Chancen und Risiken die Waage.

Bundesrat legt Vorgaben für Flugfeld Schaffhausen fest

21. Februar 2024 13:09

Bern - Der Bundesrat hat das neue Objektblatt für das Flugfeld Schaffhausen genehmigt. In ihm werden Vorgaben für den Betrieb und für künftige Aus- und Umbauten des Flugfelds gemacht. Auf dem Flugplatz ist insbesondere ein Kompetenzzentrum für Drohnen geplant.

Agroscope kann Feldversuch mit Genschere starten

16. Februar 2024 14:03

Zürich - Agroscope wird im Frühling einen Feldversuch mit Sommergerste beginnen, der mittels Genschere ein Gen ausgeschaltet wird. Er soll zeigen, ob die Mutationen den Ertrag steigern. Das Bundesamt für Umwelt hat den Versuch auf der Protected Site von Agroscope unter Auflagen genehmigt.

Breite Allianz der Wirtschaft stellt sich hinter Bilaterale III

15. Februar 2024 15:30

Zürich - Die Allianz stark+vernetzt fordert vom Bundesrat die rasche Aufnahme von Verhandlungen mit der EU über ein Paket für die Bilateralen III. Die Allianz wird von economiesuisse koordiniert und von zahlreichen Wirtschaftsverbänden und regionalen Handelskammern getragen.