Schweizer Unternehmen sind bei Forschungsausgaben vorne dabei

18. Juni 2025 11:02

Zürich - Schweizer Unternehmen haben im Jahr 2024 insgesamt 34 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Damit belegen sie im weltweiten Vergleich Platz 6, wie eine Untersuchung von EY ergibt. Insgesamt 14 Schweizer Firmen finden sich unter den Top 500 der forschungsstärksten Unternehmen.

(CONNECT) Die neue Top 500 F&E des Beratungsunternehmens EY misst Investitionen, die die umsatzstärksten Unternehmen der Welt in Forschung und Entwicklung (F&E) tätigen. Schweizer Unternehmen tätigten im Jahr 2024 F&E-Ausgaben in Höhe von 34 Milliarden Euro und belegen so im Ranking Platz 6, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Mit insgesamt 14 Firmen ist die Schweiz in der Top 500-Rangliste der forschungsstärksten Unternehmen vertreten. Schweizer Spitzenreiter ist Roche auf Rang 9 weltweit mit F&E-Ausgaben in Höhe von 16,1 Milliarden Euro.

Novartis folgt auf Platz 18 und investiert 9,3 Milliarden Euro. Auch Nestlé, ABB, Aptiv, DSM-Firmenich, Sandoz, Alcon, Givaudan, Swisscom, Sika, Swatch, Holcim und Schindler sind im Ranking vertreten. 

Bei der F&E-Intensität, die den prozentualen Anteil der F&E-Ausgaben am Umsatz misst, belegt die Schweiz mit einer F&E-Intensität von 7,1 Prozent weltweit Rang 3, hinter den Niederlanden mit 10 Prozent und den USA mit 7,7 Prozent.

„Die 14 erfassten Schweizer Unternehmen überzeugen mit einem weltweit gesehen hohen F&E-Budget. Allerdings muss auch festgestellt werden, dass die F&E-Ausgaben gegen über dem Vorjahr um nur ein Prozent erhöht wurden, während andere Länder in dieser Hinsicht einen deutlicheren Sprung nach vorne gemacht haben", sagt Stefan Rösch-Rütsche, Partner bei EY Schweiz. 

Weltweit sind F&E-Budgets im Jahr 2024 um 6 Prozent gestiegen. Dies ist ein Rückgang zum Wachstum von 11 Prozent aus dem Vorjahr. Die höchsten Wachstumsraten verzeichnet die Studie bei Unternehmen aus Nordamerika (+6 Prozent) und Asien (+7 Prozent). Europäische Unternehmen steigerten F&E-Ausgaben um 5 Prozent.

Amerikanische Konzerne belegen mit F&E-Ausgaben von 524 Milliarden Euro weltweit Rang 1.Technologiekonzerne wie Amazon (Rang 1), Alphabet (Rang 2) und Meta Platforms (Rang 3) führen das Ranking an. Die Forschungsausgaben der 128 europäischen Unternehmen summieren sich auf 231 Milliarden Euro. 

Rösch-Rütsche bemerkt, dass die Schere zwischen amerikanischen und europäischen Unternehmen weiter auseinandergeklafft: „Innovation ist der Schlüssel für langfristigen Geschäftserfolg, daher sollte es uns zu denken geben, wenn US-Unternehmen dauerhaft deutlich mehr in Forschung & Entwicklung investieren als europäische Konzerne.“ ce/ja

Mehr zu Roche

Aktuelles im Firmenwiki

Wirtschaft agiert zurückhaltend

16. Juli 2025 14:38

Urdorf ZH/Jacksonville - Schweizer Unternehmen agieren angesichts geopolitischer Unsicherheiten und schwächelnder Nachfrage vorsichtiger. Unter anderem werden Investitionen verschoben und das ESG-Engagement gesenkt. Dies zeigt der aktuelle „Global Business Optimism Insights“ von Dun & Bradstreet.

ABB und Red Hat spannen für Automatisierung zusammen

16. Juli 2025 13:24

Zürich/Raleigh - ABB und Red Hat haben eine Zusammenarbeit bei der Automatisierung in der industriellen IT vereinbart. Der Zürcher Technologiekonzern nutzt die Open-Source-Plattformen des global agierenden IT-Anbieters in seinen Systemen zur Automatisierung von Prozessen.

Helbling erleichtert die KI-Integration bei Serienprodukten

16. Juli 2025 09:53

Zürich/Wil SG - Helbling treibt mit massgeschneiderten Single-Board-Computern (SBCs) die Effizienz von integrierten Bildverarbeitungssystemen und somit auch modernen KI-Anwendungen voran. Diese Lösungen übertreffen deutlich Standardangebote und erleichtern unter anderem skalierbare Serienproduktionen.

Jennifer Somm ist neue Interimschefin des GDI

15. Juli 2025 13:18

Rüschlikon ZH/Zürich - Jennifer Somm übernimmt die interimistische Leitung des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). Sie folgt auf Lukas Jezler, der die Denkfabrik der Migros seit 2021 leitete. Das unabhängige Institut forscht und diskutiert zu Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum.

Zürich Wind sichert sich Messstandorte

11. Juli 2025 10:38

Zürich/Winterthur - Zürich Wind hat sich zwei Standorte zur Windmessung im Kanton Zürich gesichert. Die Ausschreibungen für den Bau von Messmasten in Rickenbach und Wiesendangen sollen noch im Juli erfolgen. Zürich Wind ist eine Kooperation der Elektrizitätswerke von Kanton (EKZ) und Stadt (ewz) Zürich sowie dem Stadtwerk Winterthur.

Kakaopreise schmälern Verkaufsmenge bei Barry Callebaut

10. Juli 2025 14:37

Zürich - Die Barry Callebaut Gruppe hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen deutlichen Rückgang ihrer Verkaufsmenge verbucht. Hintergrund sind stark gestiegene Preise für Kakao. Da diese an die Kunden weitergegeben wurden, weist der Umsatz der Gruppe ein starkes Plus auf.

Angestellte fürchten Arbeitsplatzverlust wegen Künstlicher Intelligenz

10. Juli 2025 10:12

Zürich - Die Schweiz nimmt bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz eine Vorreiterrolle ein. Dennoch fürchtet fast jede zweite Person deshalb um ihren Arbeitsplatz. Das zeigt das zweite European AI Barometer von EY. Das Beratungsunternehmen befragte 4942 Arbeitnehmende in neun europäischen Ländern.

US-Zölle bremsen laut Swiss Re weltweit Wachstum

09. Juli 2025 14:32

Zürich - US-Zölle bremsen laut Swiss Re Institute das Wachstum der Wirtschaft und von Versicherungsprämien. Das globale Bruttoinlandprodukt (BIP) steigt 2025 um 2,3 Prozent und 2026 um 2,4 Prozent - verglichen mit 2,8 Prozent im Vorjahr. Versicherungsbeiträge wachsen 2025 um 2 Prozent, verglichen mit 5 Prozent im Vorjahr.

Preise für Einfamilienhäuser ziehen deutlich an

09. Juli 2025 13:23

Zürich - Einfamilienhäuser sind im Juni um 0,8 Prozent teurer als im Vormonat angeboten worden. Die Preise für Eigentumswohnungen zogen im selben Zeitraum um 0,2 Prozent an. Die Nachfrage wird durch gesunkene Finanzierungskosten gestärkt. Dies zeigt der aktuelle ImmoScout24-Kaufindex.

Virtuelles Grosskraftwerk von CKW erreicht über 1 Gigawatt Leistung

09. Juli 2025 12:32

Luzern - Das virtuelle Grosskraftwerk von CKW ist auf eine Leistung von über 1 Gigawatt aus Kundenanlagen gewachsen. Zusammen mit den eigenen Kraftwerken von CKW erreicht der Flexpool eine Leistung von 1,4 Gigawatt. Das Grosskraftwerk leistet einen Beitrag zur Netzstabilität.

Startup Nights und UBS vergeben Impact Tech Award

09. Juli 2025 10:01

Winterthur/Zürich - Startup Nights und die UBS vergeben am 6. und 7. November erstmals den Impact Tech Award. Der Preis zeichnet Start-ups aus, die neben kommerziellen Erfolg einen nachhaltigen oder sozialen Mehrwert schaffen und ist mit insgesamt 30'000 Franken dotiert.

Zurich AI Festival bringt globale KI-Diskussion nach Zürich

08. Juli 2025 11:38

Zürich - Das erste Zürich AI Festival wird vom 29. September bis zum 4. Oktober stattfinden. Mit verantwortungsvoller Künstlicher Intelligenz als zentrales Thema und einer Vielzahl an Veranstaltungen, bringt das Festival für eine Woche ein internationales Format in den Grossraum Zürich.

Zurich übernimmt BOXX

08. Juli 2025 10:13

Zürich/Toronto - Zurich Versicherungen hat die Übernahme der Cyberversicherung und des Risikomanagers BOXX Insurance Inc. aus Toronto bekanntgegeben. Der Versicherer stärkt damit sein weltweites Cyberangebot für Einzelhandel und KMU.

Zühlke und Fortec Integrated weiten ihre Partnerschaft aus

08. Juli 2025 09:54

Schlieren ZH/Germering - Das IT-Unternehmen Zühlke und Technologiepartner Fortec Integrated bauen ihre Zusammenarbeit aus. Damit soll der Weg zu ganzheitlichen Lösungen für Hightech-Unternehmen geebnet werden. Zielmärkte sind Branchen wie Medizintechnik, Industrieautomation, Transport und Logistik sowie Einzelhandel.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

Wirtschaftsverbände stellen sich hinter Bilaterale III

11. Juli 2025 14:29

Zürich - economiesuisse und der Schweizerische Arbeitgeberverband unterstützen das dritte Paket der bilateralen Abkommen mit der EU. Sie fordern eine schlanke Umsetzung, den Erhalt des flexiblen Arbeitsmarktes und die konsequente Anwendung der Schutzklausel zur Zuwanderung. Auch Verbände wie scienceindustries und Swissmem stimmen zu.

Schweiz setzt bei der Verteidigung auf Innovation

02. Juli 2025 12:40

Bern - Der Bundesrat hat angesichts der angespannten internationalen Lage einer neuen Rüstungsstrategie zugestimmt. Ein Schwerpunkt liegt auf Forschung und Innovation sowie einer verstärkten Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Wirtschaft.

IWF würdigt Resilienz der Schweizer Wirtschaft

01. Juli 2025 14:45

Bern/Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat der Schweiz zum Abschluss der jährlichen Länderprüfung bescheinigt, zu den wettbewerbs- und widerstandsfähigsten sowie innovativsten Volkswirtschaften der Welt zu zählen. Handlungsbedarf sieht er bei der Regulierung des Finanzsektors.

USA stellen Schweizer Währungspolitik wieder unter Beobachtung

06. Juni 2025 14:51

Washington - Das US-Finanzministerium nimmt die Währungspolitik der Schweiz wieder unter Beobachtung. Im Visier sind vor allem deren gestiegenen Überschüsse in der Handelsbilanz, aber auch ihre Leistungsbilanz und die Zinssenkungen. Beobachtet werden neun Staaten, darunter China, Japan und Deutschland.

Economiesuisse rechnet mit Wachstum von 1,1 Prozent

03. Juni 2025 13:38

Zürich - Economiesuisse erwartet, dass das Wachstum vorerst unter Potenzial bleibt. Der Dachverband rechnet für 2025 mit 1,1 Prozent, für 2026 mit 1,4 Prozent. Die Arbeitslosigkeit dürfte auf 3,1 Prozent 2026 steigen. Grund sind die geopolitischen Unsicherheiten und die US-Zollpolitik.

Chemie und Pharma treiben Wirtschaftswachstum

02. Juni 2025 13:30

Bern - Das Bruttoinlandprodukt hat im ersten Quartal 2025 um 0,8 Prozent zugelegt. Als Wachstumstreiber erwiesen sich dabei die Exporte der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Das Wachstum im privaten Konsum wurde insbesondere von Gesundheit und Wohnen getragen. Dies zeigen Erhebungen des SECO.

Stromabkommen mit EU löst Öffnung des Strommarktes aus

14. Mai 2025 15:32

Bern - Das geplante Stromabkommen mit der EU wird zu einer Öffnung des Strommarktes auch für Konsumentinnen und Konsumenten führen. Diese können künftig frei ihren Versorger wählen oder in der Grundversorgung bleiben. Die Eckpunkte des Bundesrates sehen auch Massnahmen für den Verbraucherschutz vor.

Fleischersatz darf nicht nach Tieren benannt werden

02. Mai 2025 13:37

Lausanne - Pflanzliche Ersatzprodukte dürfen nicht nach Tierarten benannt werden. Das Bundesgericht stützt auch unter Bezug auf EU-Recht eine entsprechende Entscheidung des Kantonalen Labors Zürich. Dabei ging es um Produktnamen wie planted.chicken.

Branchenverbände fordern Standortstrategie für Pharmabranche

23. April 2025 15:35

Basel/Zürich - Novartis und Roche wollen Milliarden in den USA investieren. Scienceindustries und Interpharma fordern eine klare Strategie, um die Schweiz als attraktiven Standort zu erhalten. Dazu brauche es steuerliche Planbarkeit, Zugang zu den Märkten sowie ein gutes Umfeld für Forschung und klinische Studien.

Schweiz soll unter OECD-Ländern die höchsten US-Zölle zahlen

03. April 2025 13:04

Washington - Die USA haben zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf Importe verhängt. Länder mit einem Überschuss im Warenhandel zahlen mehr. Die Zölle für die Schweiz sind mit 32 Prozent die höchsten unter den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Assoziierung der Schweiz an EU-Programme nimmt nächste Hürde

02. April 2025 13:00

Brüssel - Die Unterhändler der Schweiz und der EU haben das Abkommen über die Teilnahme der Schweiz an mehreren EU-Programmen paraphiert. Bereits seit Anfang Jahr stehen Horizon Europe, Euratom und Digital Europe Teilnehmenden aus der Schweiz offen, ITER folgt 2026, Erasmus+ 2027.

GZA begleitet 91 ausländische Firmen bei Ansiedlung

31. März 2025 13:53

Zürich - Standortförderer Greater Zurich Area (GZA) hat im vergangenen Jahr 91 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt. Darunter befanden sich besonders viele aus der Cleantech-Branche. Und mit dem Starlab Space beginnt die Region laut GZA, eine Schlüsselrolle in der globalen New Space Economy einzunehmen.

Steuervorlage 17 soll Standort Zürich stärken

26. März 2025 14:51

Zürich - Die Zürcher Handelskammer spricht sich für ein Ja zur Steuervorlage 17 aus, über die am 18. Mai abgestimmt wird. Die Vorlage sieht eine Senkung der Gewinnsteuern für Firmen von 7 auf 6 Prozent vor. Damit soll die Abwanderung von Firmen in Nachbarkantone gestoppt werden.

Im Kanton Zürich fehlen 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte

26. März 2025 13:42

Zürich - Im Kanton Zürich könnten 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte fehlen. Das zeigt das Zürcher Wirtschaftsmonitoring. Hintergrund sind eine steigende Lebenserwartung und eine sinkende Geburtenrate. Neben Zuwanderung könnten eine höhere Produktivität und eine bessere Ausschöpfung des Potenzials an Arbeitskräften helfen.

Kanton Zürich erzielt Überschuss dank höherer Steuereinnahmen

14. März 2025 15:50

Zürich - Der Kanton Zürich hat 2024 einen Überschuss von 150 Millionen Franken erzielt. Möglich wurde das durch gestiegene Steuereinnahmen. Die Zürcher Handelskammer spricht sich in der Abstimmung vom 18. Mai für ein Ja zur Senkung der Unternehmenssteuern aus, um die Wirtschaft langfristig zu stärken.

swiss export wählt Anita Stebler einstimmig zur neuen Präsidentin

14. März 2025 13:29

Zürich - Die Generalversammlung von swiss export hat Anita Stebler ohne Gegenstimmen zur neuen Präsidentin gewählt. Stebler ist Mitinhaberin und Verwaltungsrätin des Glas- und Metallbauers s:stebler. Vizepräsident wird Andreas Stöckli, CEO des Logistikers Rhenus Alpina.

Schweiz hat weltweit eines der besten Hochschulsysteme

13. März 2025 12:39

London - Die Schweiz weist in den QS-Rangliste 2025 die vierthöchste Anzahl an Studienfächern unter den Top 10 der Welt auf und die drittmeisten Einträge von Studienfächern auf Platz 1. Drei davon verdankt die Schweizer Hochschullandschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Kanton Zürich soll als Stiftungsstandort weiter gestärkt werden

06. März 2025 14:53

Zürich - Die Offensive des Regierungsrats im Kanton Zürich war erfolgreich: aktuell liegt der Kanton bei der Gründung neuer Stiftungen wieder an der Spitze. Damit dies so bleibt, beteiligt sich der Regierungsrat zusammen mit Partnern an der Gründung des Vereins Stiftungsstandort Zürich.

B Lab sucht Unternehmen für Umfrage über Nachhaltigkeit

12. Dezember 2024 13:50

Zürich - B Lab Schweiz führt eine Umfrage über Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Swiss Impact and Prosperity Index (SIPI) vorzubereiten, an dem die gemeinnützige Stiftung zusammen mit Hochschulen arbeitet.

Aviationsuisse setzt auf Bestandsgarantie für Flugzeiten

07. November 2024 13:28

Bern - Der Verband aviationsuisse begrüsst die Aufnahme der Bestandsgarantie für Flugzeiten in den Entwurf des Bundesrates für das revidierte Luftfahrtgesetz. Die Interessenvertretung der Nutzenden der Branche betont dessen Bedeutung für den Standort. Zur Erreichung der Klimaziele setzt er auf alternative Treibstoffe.