Warum Frauen (so) nicht führen wollen

27. März 2024 15:25

„Mehr Frauen ins Management“, setzen sich Unternehmen selbst zum Ziel. Trotzdem geht es nur langsam voran. Woran liegt’s? Die Unternehmerin und Tadah-Gründerin Diana Wick geht in ihrem Beitrag weiter und fragt: Wer tut sich schwerer mit weiblicher Führung? Die Unternehmen oder die Frauen?

Eines vorneweg: In den meisten Unternehmen sind Frauen gleichberechtigt unterwegs. Sie haben (hoffentlich) den gleichen Lohn wie ihre männlichen Berufskollegen. Sind in Talent-Pipelines, haben Mentorinnen und Mentoren sowie gute Karrierechancen, weil – ich erwähnte es bereits – Frauen im Management mehr als gerngesehen sind. Kurzum: Im 2024 steht uns Frauen eigentlich nichts im Berufswege – bis wir Mutter werden. Dann nimmt unser Career Lifecycle eine andere Abbiegung als der unserer Partner.

Es ist nämlich noch immer so, dass Frauen Mutterschaftsurlaub nehmen und Väter auch. Weil das Baby mit 3,5 Monaten, also nach den 14,5 Wochen Mutterschaftsurlaub doch aber noch sooo klein ist, verlängern viele Frauen. Soweit so gut. Viele Unternehmen geben ihren Angestellten hierfür auch unbezahlten Urlaub. Ist der vorbei, ist es mit der Vereinbarkeit oftmals ebenfalls vorbei: Der Mann arbeitet nach seinen zwei Wochen Vaterschaftsurlaub eh wieder Vollzeit. Und wir Frauen versuchen, das alles irgendwie zu schaukeln mit Familie und Beruf. Mit unseren Ambitionen, welche wir nicht im Gebärsaal gelassen haben und den Erwartungen der Gesellschaft, der Schwiegermutter, des Chefs.
 

Vollzeit und Präsenz – die Voraussetzungen einer typisch schweizerischen Karriere

Der Chef, respektive das Unternehmen fordert Vollzeit und physische Präsenz. Wer nicht mindestens 80 Prozent arbeitet, wird nicht befördert. Laut aktuellem Gender Intelligence Report arbeiten lediglich 4 Prozent aller 2022 beförderten Frauen oder Männer unter 80 Prozent. Das bedeutet nichts anderes, als dass alle Teilzeit arbeitenden Mütter (also fast alle Mütter) nicht befördert werden. Eben weil sie Teilzeit arbeiten.
 

Teilzeitkarrieren-Förderung, kennsch?

Jetzt ist es aber so, dass wir einen Fachkräftemangel haben. Dem könnten wir entgegenwirken, würden wir das Augenmerk auf die Hälfte der Belegschaft richten, die in Teilzeit befördert und gefördert werden könnte. Also auf viele Frauen. Also auf viele Mütter. Würden Unternehmen keine 100-Prozent-Pensen als Voraussetzung für eine Karriere verlangen, hätte die Schweiz gar hunderttausende sogenannte Vollzeitäquivalente (FTEs) mehr zur Verfügung, als bis jetzt augeschöpft wird.
 

„Sie wollen halt nicht, die Frauen!“

Obschon die hiesigen Talent-Pipelines bestückt sind mit vielen Frauen, fallen diese in den Unternehmen weg, wenn sie Kinder bekommen. Oftmals ist ab da an ein Weiterkommen im Unternehmen nicht mehr zu denken. Positionen mit bizzeli Macht und Einfluss? Bleiben in Männerhand. Was auch bleibt: Der Ruf nach mehr Frauen im Management. „Sie wollen halt nicht!“, sagt man dann ganz oben. „An uns liegts nicht.“

 

Frauen wollen schon. Nur nicht so.

Es gibt einen Faktor, der sicherlich ein Game Changer ist: Mehr Offenheit in Sachen „neue Karrieren“. Sprich: Teilzeitkarrieren. Wir reden hier von wahrer Work Life Integration, von Lifecycle-Modellen, Trust-based-Leadership und natürlich auch von New Work.
 

Adieu, Don Draper.

Während sich der Arbeitsmarkt rasant verändert, stecken einige Unternehmen mit konservativen Werten und Strukturen in den 50ern fest. Sie wirken wie Don Draper, der sich 2024 zurechtzufinden versucht.

Jüngere Generationen (ja, auch Männer und nein, nicht nur Eltern) sind jedoch nicht mehr bereit, Vollzeit zu arbeiten. Ob wir das nun gut finden oder nicht. Sie wollen auch nicht mehr nach dem herkömmlichen Modell leben und arbeiten, sondern verlangen nach Egalität – nach gleichberechtigten Beziehungen, gleichberechtigten Strukturen am Arbeitsplatz. Für Unternehmen sind deshalb entsprechende Massnahmen echte Game Changer.


Diana Wick ist Unternehmerin und Co-Gründerin von Tadah – dem ersten Schweizer Coworking Space mit Kinderbetreuung in Zürich, einer Unternehmens-Kita bei der Swiss Re, einem Elternmagazin, einer Unternehmensberatung zum Thema Vereinbarkeit und Keynotes – dies alles zahlt ein in die Mission von Tadah, die Schweiz vereinbarkeitsfreundlicher zu machen.

Aktuelles im Firmenwiki

Angebotsmieten entwickeln sich unterschiedlich

17. April 2025 13:40

Zürich - Die Angebotsmieten weisen im April je nach Kanton unterschiedliche Entwicklungen auf. Dabei reicht die Spanne im Monatsvergleich von einer Zunahme von 2,1 Prozent in Glarus bis zu einer Abnahme von 1,7 Prozent in Nidwalden. Dies zeigt der aktuelle Homegate-Mietindex.

ABB plant Ausgliederung der Division Robotics

17. April 2025 12:45

Zürich - ABB will sein Geschäft mit Automationslösungen ausgliedern. Ein entsprechender Antrag wird an der Generalversammlung 2026 zur Abstimmung gestellt. Die Division Robotics soll im zweiten Quartal 2026 als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht werden.

US-Zölle verdüstern Konjunkturaussichten

17. April 2025 11:52

Zürich - Schweizer Finanzchefs gehen aufgrund der US-Zölle von negativen Entwicklungen für das eigene Unternehmen, die Schweiz und ihre wichtigsten Handelspartner aus. Hoffnungen birgt das Freihandelsabkommen mit Indien. Dies zeigt eine Umfrage von Deloitte Schweiz.

Zühlke wird erneut als Partner für Nachhaltigkeit empfohlen

16. April 2025 10:24

Schlieren ZH - Die amerikanische Beratungsfirma Gartner hat in ihrem jüngstem Bericht zum nachhaltigen Wirtschaften das Schlieremer Unternehmen Zühlke als Partner für Sustainable Business empfohlen. Mit der neuerlichen Empfehlung wird das Engagement von Zühlke im Bereich Nachhaltigkeit gewürdigt.

DKSH erhält zum dritten Mal Gold für Nachhaltigkeit

16. April 2025 09:24

Zürich/Paris - DKSH ist für seine Bemühungen um Nachhaltigkeit zum dritten Mal in Folge mit der Goldmedaille von EcoVadis ausgezeichnet worden. Mit der nun verbesserten Punktzahl gehört DKSH zu den besten 5 Prozent der von EcoVadis zertifizierten Unternehmen.

Axpo errichtet Windmessmast am Tannenberg

15. April 2025 11:54

Baden AG/Waldkirch SG - Axpo beginnt mit Windmessungen am Tannenberg bei St.Gallen. Getestet werden die Voraussetzungen für den Bau einer Windparkanlage zur Stromerzeugung. Dazu wird ein wird 125 Meter hoher Windmessmast errichtet.

Freudenberg lanciert neue Dichtungen für sichere Batterien

14. April 2025 10:23

Zürich/Weinheim - Freudenberg Sealing Technologies lanciert neue Dichtungen für sichere Batteriezellen. Dabei verwendet das Unternehmen neue Werkstoffe, die eine umweltfreundliche und sichere Alternative zu PFAS-haltigen Thermoplastdichtungen darstellen.

Phoenix Technologies und Partner eröffnen AI Innovation Center

11. April 2025 14:19

Allschwil BL - Phoenix Technologies und Partner haben das AI Innovation Center im Switzerland Innovation Park Basel Area eingeweiht. Hier wird Unternehmen eine hochmoderne Infrastruktur für den Betrieb von Künstliche Intelligenz-Anwendungen geboten. Dabei wird viel Wert auf digitale Selbstbestimmung gelegt.

Einnahmen aus Mindeststeuer laufen schleppend an

11. April 2025 12:34

Zürich - Die realisierten Einnahmen aus der OECD-Mindeststeuer für das erste Jahr ihrer Gültigkeit dürften weit geringer als erwartet ausfallen. Nach Wegfall von Übergangsregelungen ab 2026 sollten die Einnahmen steigen. Dies zeigt eine Erhebung von Deloitte.

EKZ schafft Fernwärme in Berlingen

11. April 2025 09:43

Zürich/Berlingen TG - Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) wollen ein Fernwärmenetz mit Energie aus dem Seewasser in Berlingen schaffen. Mit der umweltfreundlichen Heizung sollen die Klimaziele der Gemeinde unterstützt werden.

Helbling steigert die Bildqualität günstiger Kameramodule

11. April 2025 09:12

Zürich - Optik-Fachleuten von Helbling ist es gelungen, die Bildqualität günstiger Kameramodule an diejenige aktueller iPhones in entscheidenden Bereichen anzupassen. Die Praxis wurde in einem Versuch entwickelt und wird nun in aktuellen Kundenprojekten umgesetzt.

Kakaopreise schmälern Gewinn bei Barry Callebaut

10. April 2025 12:55

Zürich - Die Barry Callebaut Gruppe hat ihre Umsätze in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres um 57 Prozent gesteigert. Hintergrund sind stark gestiegene Preise für Kakao. Da diese nicht vollumfänglich weitergegeben wurden, fiel der Reingewinn um 70 Prozent geringer als im Vorjahr aus.

Nationale Politikkonferenz analysiert Wahlen 2023

09. April 2025 13:19

Zürich - Eine Konferenz Schweizer und ausländischer Forschender hat aktuelle Studien zu den Schweizer Wahlen 2023 diskutiert. Die Hochschule für Wirtschaft Zürich nahm als einzige Schweizer Fachhochschule teil. Sie stellte ihre Forschung zur Darstellung der Kandidierenden in den Medien vor.

Aktuelles aus Wirtschaft und Politik

Schweiz soll unter OECD-Ländern die höchsten US-Zölle zahlen

03. April 2025 13:04

Washington - Die USA haben zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf Importe verhängt. Länder mit einem Überschuss im Warenhandel zahlen mehr. Die Zölle für die Schweiz sind mit 32 Prozent die höchsten unter den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Assoziierung der Schweiz an EU-Programme nimmt nächste Hürde

02. April 2025 13:00

Brüssel - Die Unterhändler der Schweiz und der EU haben das Abkommen über die Teilnahme der Schweiz an mehreren EU-Programmen paraphiert. Bereits seit Anfang Jahr stehen Horizon Europe, Euratom und Digital Europe Teilnehmenden aus der Schweiz offen, ITER folgt 2026, Erasmus+ 2027.

GZA begleitet 91 ausländische Firmen bei Ansiedlung

31. März 2025 13:53

Zürich - Standortförderer Greater Zurich Area (GZA) hat im vergangenen Jahr 91 internationale Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt. Darunter befanden sich besonders viele aus der Cleantech-Branche. Und mit dem Starlab Space beginnt die Region laut GZA, eine Schlüsselrolle in der globalen New Space Economy einzunehmen.

Steuervorlage 17 soll Standort Zürich stärken

26. März 2025 14:51

Zürich - Die Zürcher Handelskammer spricht sich für ein Ja zur Steuervorlage 17 aus, über die am 18. Mai abgestimmt wird. Die Vorlage sieht eine Senkung der Gewinnsteuern für Firmen von 7 auf 6 Prozent vor. Damit soll die Abwanderung von Firmen in Nachbarkantone gestoppt werden.

Im Kanton Zürich fehlen 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte

26. März 2025 13:42

Zürich - Im Kanton Zürich könnten 2050 bis zu 83'000 Arbeitskräfte fehlen. Das zeigt das Zürcher Wirtschaftsmonitoring. Hintergrund sind eine steigende Lebenserwartung und eine sinkende Geburtenrate. Neben Zuwanderung könnten eine höhere Produktivität und eine bessere Ausschöpfung des Potenzials an Arbeitskräften helfen.

Kanton Zürich erzielt Überschuss dank höherer Steuereinnahmen

14. März 2025 15:50

Zürich - Der Kanton Zürich hat 2024 einen Überschuss von 150 Millionen Franken erzielt. Möglich wurde das durch gestiegene Steuereinnahmen. Die Zürcher Handelskammer spricht sich in der Abstimmung vom 18. Mai für ein Ja zur Senkung der Unternehmenssteuern aus, um die Wirtschaft langfristig zu stärken.

swiss export wählt Anita Stebler einstimmig zur neuen Präsidentin

14. März 2025 13:29

Zürich - Die Generalversammlung von swiss export hat Anita Stebler ohne Gegenstimmen zur neuen Präsidentin gewählt. Stebler ist Mitinhaberin und Verwaltungsrätin des Glas- und Metallbauers s:stebler. Vizepräsident wird Andreas Stöckli, CEO des Logistikers Rhenus Alpina.

Schweiz hat weltweit eines der besten Hochschulsysteme

13. März 2025 12:39

London - Die Schweiz weist in den QS-Rangliste 2025 die vierthöchste Anzahl an Studienfächern unter den Top 10 der Welt auf und die drittmeisten Einträge von Studienfächern auf Platz 1. Drei davon verdankt die Schweizer Hochschullandschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Kanton Zürich soll als Stiftungsstandort weiter gestärkt werden

06. März 2025 14:53

Zürich - Die Offensive des Regierungsrats im Kanton Zürich war erfolgreich: aktuell liegt der Kanton bei der Gründung neuer Stiftungen wieder an der Spitze. Damit dies so bleibt, beteiligt sich der Regierungsrat zusammen mit Partnern an der Gründung des Vereins Stiftungsstandort Zürich.

B Lab sucht Unternehmen für Umfrage über Nachhaltigkeit

12. Dezember 2024 13:50

Zürich - B Lab Schweiz führt eine Umfrage über Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Swiss Impact and Prosperity Index (SIPI) vorzubereiten, an dem die gemeinnützige Stiftung zusammen mit Hochschulen arbeitet.

Aviationsuisse setzt auf Bestandsgarantie für Flugzeiten

07. November 2024 13:28

Bern - Der Verband aviationsuisse begrüsst die Aufnahme der Bestandsgarantie für Flugzeiten in den Entwurf des Bundesrates für das revidierte Luftfahrtgesetz. Die Interessenvertretung der Nutzenden der Branche betont dessen Bedeutung für den Standort. Zur Erreichung der Klimaziele setzt er auf alternative Treibstoffe.

Zürcher Kantonsrat senkt Gewinnsteuer

04. November 2024 13:00

Zürich - Der Kantonsrat Zürich hat die kantonale Gewinnsteuer von 7 auf 6 Prozent gesenkt. Der Steuersatz sinkt total auf 18,2 Prozent. Die Allianz für einen starken Standort Zürich, der auch die Zürcher Handelskammer angehört, begrüsst den Entscheid. Die Linke hat das Referendum ergriffen.

IFZA wirbt mit Zürcher Büro um Schweizer Firmen

18. September 2024 14:31

Zürich/Dubai - Die International Free Zone Authority (IFZA) hat ein Büro in Zürich eröffnet. Die rasch wachsende Freihandelszone in Dubai ist auf kleine und mittlere sowie mittelständische Unternehmen spezialisiert. Sie umfasst bereits 30‘000 Unternehmen, viele aus deutschsprachigen Ländern.

Bund will Freihandel mit China verbessern

13. September 2024 12:50

Bern - Die Schweiz wird in diesem Herbst mit China Verhandlungen über eine Überarbeitung des Freihandelsabkommens zwischen den beiden Ländern aufnehmen. Insbesondere ist der Bund an Verbesserungen bei Zollkonzessionen, Ursprungsregeln, Investitionen und Dienstleistungen interessiert.

Beirat Digitale Schweiz diskutiert Regulierung von KI

12. September 2024 14:40

Bern - Der Beirat Digitale Schweiz hat sich über Ansätze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgetauscht. Im Fokus der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft standen Transparenz, Rechtssicherheit, Grundrechtsschutz und Wirtschaftsfreiheit.

HSG-Masterprogramm weltweit wieder auf Platz 1

10. September 2024 10:13

St.Gallen/London - Die Universität St.Gallen (HSG) liegt mit ihrem Master in Strategy and international Management in der globalen Rangliste der „Financial Times“ zum 13. Mal auf Rang 1. In die Liste der 100 besten Business Schools der Welt wurden auch die in Lausanne, Winterthur und Luzern aufgenommen.

Estland wird 24. Mitglied des CERN

02. September 2024 08:42

Genf/Tallinn - Estland ist das 24. Mitglied des CERN. Das baltische Land kooperiert bereits seit fast drei Jahrzehnten mit dem Europäischen Kernforschungszentrum und hat 2018 den formellen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt.

Bundesrat will Verbot neuer Kernkraftwerke aufheben

28. August 2024 15:27

Bern - Der Bundesrat will das seit 2018 geltende Verbot des Neubaus von Kernkraftwerken aufheben. Anders als die Volksinitiative „Jederzeit Strom für alle“ will er das Verbot aber auf Gesetzes- und nicht auf Verfassungsebene streichen. Die Sicherheit der Energieversorgung soll technologieoffen sein.

GZA feiert ihr erstes Vierteljahrhundert

21. August 2024 15:54

Zürich - Die Greater Zurich Area (GZA) hat an ihrem diesjährigen Jahresanlass GZA-Perspektiven ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Dabei übergab die GZA-Geschäftsführerin Sonja Wollkopf Walt die Leitung an ihren bisherigen Stellvertreter Lukas Huber. Zugleich wurden drei neue GZA-Ambassadoren vorgestellt.

Forschungsintensive Firmen profitieren bei Steuerlast

25. Juli 2024 13:04

Basel - Die Steuerbelastung forschungsintensiver Firmen fällt in der Schweiz deutlich niedriger als im Schweizer Mittel aus. Wie stark sie von Aufwänden in Forschung und Entwicklung profitieren, hängt jedoch vom Standort ab. BAK Economics rät Hochsteuerkantonen zu grosszügigeren Instrumenten.