Energiedienst plant 2024 Investitionen von 130 Millionen Euro
Die in Deutschland und der Schweiz tätige Energiedienst Holding AG hat im Geschäftsjahr 2023 ein Betriebsergebnis auf Stufe EBIT, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern, in Höhe von 107 Millionen Euro erreicht. Der Wert liegt laut einer Medienmitteilung damit rund 4 Millionen Euro über dem Vorjahreswert und deutlich über der Erwartung zum Halbjahr 2023, die bei 80 Millionen Euro lag.
Der Verwaltungsrat hat laut der Mitteilung beschlossen, die Dividendenpolitik neu zu gestalten, um eine möglichst stabile ordentliche Dividende auszuschütten. Er schlägt der Generalversammlung eine Erhöhung der Dividende um 0,05 Schweizer Franken auf 0,90 Schweizer Franken je Aktie vor.
„Das positive Jahresergebnis gibt uns Rückenwind, um unsere Investitionsprojekte für die Energiewende zügig voranzutreiben“, wird Jörg Reichert zitiert, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG. Das Unternehmen rechnet mit einem Netto-Investitionsvolumen von rund 130 Millionen Euro für dieses Jahr.
Die Energiedienst Holding verfolgt mit ihrer Strategie 2030 das Ziel, die Energiewende voranzutreiben. Im Herbst 2023 wurden wichtige Anpassungen vorgenommen, darunter die Optimierung des Commodity-Absatzportfolios für deutsche Geschäftskunden. In der Schweiz konzentriert sich die Gruppe verstärkt auf hochalpine Solaranlagen, um die Winterlücke zu schliessen.
Die Basisstrategie 2030 bleibt unverändert. „So wird unsere Unternehmensgruppe weiterhin mit energiewirtschaftlichem Gestaltungswillen und grosser Investitionsbereitschaft den strategische Kurs 2024 fortsetzen, um die Energiewende in Deutschland und in der Schweiz mit hohem Tempo umzusetzen“, wird Reichert weiter zitiert. ce/gba