S-GE gibt Finalisten für Export Award bekannt
Drei Unternehmen sind laut einer Medienmitteilung von Switzerland Global Enterprise (S-GE) für die Endausscheidung des Export Awards ausgewählt worden. Dagsmejan aus Zürich, Megasol aus Deitingen und Statron aus Mägenwil haben sich in der gegenwärtig krisengeprägten internationalen Wirtschaft exzellent positioniert, heisst es. In einem Umfeld aus steigenden Energie- und Rohstoffpreisen, Lieferkettenproblemen, Handelshemmnissen und Währungsrisiken hätten sie entsprechend reagiert und ihre Marktbearbeitungsstrategien gezielt an den Kernmärkten und deren Kundenbedürfnissen ausgerichtet.
Das Label für funktionelle Schlafkleidung, Dagsmejan, gründet seinen Erfolg auf Bekleidung, die sich an Hochleistungssporttextilien orientiert und Erkenntnisse aus Schlafforschung, Materialwissenschaft und Textiltechnik einbezieht. Seit der Markteinführung im Jahr 2018 wurde der Umsatz kontinuierlich gesteigert, 2022 betrug er 12 Millionen Franken bei einem Exportanteil von 65 Prozent.
Megasol hat mit der Herstellung von Gesamtlösungen aus Solarmodulen und intelligenten Montagesystemen seit dem Markteintritt in Deutschland im Jahr 2012 über 100'000 Projekte in mehr als 30 Ländern realisiert. Die Exporte machen 85 Prozent am Umsatz aus, geplant sei ein Wachstum auf über 90 Prozent.
Statron Gerätetechnik ist mit unterbrechungsfreien Stromversorgungslösungen und Batteriesystemen auf Expansionskurs. Mit seinen acht Tochtergesellschaften und über 200 Mitarbeitenden konnte ein Exportanteil von mehr als 80 Prozent erwirtschaftet werden, der weiter wachsen soll.
S-GE übergibt den Export Award 2023 beim Aussenwirtschaftsforum am 26. April im SwissTech Convention Center in Lausanne. heg